Menu öffnen Profil öffnen
HochtourAusgezeichneter Eintrag
5 Personen
Hauptziel erreicht
Noch ziemlich viel Schnee übrig. Langsam werden eine Vielzahl von Gletscherspalten sichtbar. In Zukunft wird wohl ein Spiessrutenlauf angesagt sein.
Mit zunehmender Schneeschmelze öffnen sich immer mehr grössere Gletscherspalten.
Start in Tierfehd. In 4 Stunden bei brütender Hitze rauf auf die Fridolinshütte. Als Abkürzung steht ein Taxidienst auf Abruf bereit. Hervorragende Bewirtung der Hüttencrew. Am Sonntagfrüh um 02.40h Tagwach. Nach dem Frühstück um 03.30h bei sternenklarem Himmel bis zur Grünhornhütte losmaschiert. Danach via "Klettersteig" runter auf ein Schneefeld. Kurze Querung bis zum Einstieg der gelben Wand. Relativ einfache Kletterei mit Stahlfixseilen und Stahlbügeln zusätzlich vereinfacht. Abstieg von der gelben Wand auf den Bifertengletscher anspruchsvoll. Vor allem mit zunehmender Schneeschmelze. Fixseil ist hier zu kurz geraten. Weg auf dem Gletscher hoch bis zum Gipfel. Nach gut 5 1/2 h angekommen. Eindrücklich die zum Teil Hochhausgrossen Seracs. Gleicher Weg zurück. Insgesamt eine extrem schöne und lohnenswerte Hochtour. Abwechslungsreich mit der einfachen Kletterei. Aussicht bei klarer Sicht atemberaubend. Ganze Tour aufgrund der zu bewältigenden Höhendifferenz, Länge und des Hüttenzustiegs anspruchsvoll. Werde im Winter mit den Skis wieder kommen ;-)
Weitere Fotos vom Gipfel folgen noch. Habe die Kamera vor dem Gipfel im Schnee verloren und nach dem Gipfelabstieg von einem Nachsteiger wieder erhalten. Vielen Dank!
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 05.07.2010, 21:14Aufrufe: 4712 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Tödi (3614m)

Normalroute von Fridolinshütte

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte