Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 05.07.2010

Piz Bernina (4048m): Biancograt

HochtourGuter Eintrag
3 Personen
Hauptziel erreicht
die Verhältnisse waren gut, bis auf eine Stelle, wo bereits etwas Blankeis durchkommt, gibt es momentan besten Trittfirn am Grat; jedoch war es bereits am morgen so warm, dass der Firn am Gletscher zur Fuorcla Prievlusa ziemlich weich und naß war; bereits am Morgen deutlich hörbare Firn- und Steinlawinen beobachtet; es ist zu warm!
am Biancograt leider keine Sicht, bis zum Piz Bianco bewölkt, ab da dann schönstes Wetter;
der Klettergrat zum Piz Bernina ist kompakt und die schwierigen Stellen schneefrei; trotzdem mit Steigeisen geklettert; ausgesprochen schöne Kletterei! einmal muss in die Scharte abgeseilt werden; wir sind erst ab Piz Bianco mit dem Seil gesichert unterwegs gewesen;
am Spallagrat zweimal abseilen und sonst aber kein Problem;
schon am Morgen große Nassschneelawinenabgänge; die Route ist jedoch nie in einer gefährlichen Lage;
in ein oder zwei Wochen kommt sicher bald das Blankeis am Biancograt komplett zu Tage; dann muss unter Umständen dort gesichert werden;
wir sind um 10 am Gipfel gewesen; Kletterei und Biancograt haben keine wesentlichen Schwierigkeiten bereitet; den Biancograt empfand ich weit weniger spektakulär als er in der Literatur beschrieben wird; man ist auch relativ zügig oben;
wir sind nach dem Abstieg über den Spallagrat gleich direkt über die Bellavistaterrasse zum Fortezzagrat und zum Morteratschgletscher und nach Morteratsch abgestiegen; wir waren um 18 Uhr mit schmerzenden Knieen am Bahnhof Morteratsch; den sofortigen Abstieg kann ich daher nicht unbedingt empfehlen;
ansonsten eine herrliche Tour, die wohl jeder erfahrene Bergsteiger mal gemacht haben muss!
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 06.07.2010, 21:38Aufrufe: 3776 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Piz Bernina (4048m)

Biancograt

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte