Wasserbergfirst (2341m)23.03.2023
Verhältnisse vom 15.07.2010
Bächistock (2914m): Am Vorabend von Plätz im Klöntal zur Glärnischhütte. Am Morgen Aufstieg zum Gletscher und über das obere Couloir auf den Bächistock.
Im unteren Couloir ist ein grosser Bergschrund aufgebrochen. Die Gefahr ist gross, hineinzurutschen. Der Schnee ist zum Teil seifig.Der Schnee im oberen Couloir bricht in mittlerer Höhe an einigen Stellen auf den darunterliegenden Fels durch. Sonst unproblematisch.
Der erste Teil des Gipfelaufbaus verläuft auf einem "Weglein" unterbrochen mit leichter Kletterei. Im Gipfelbereich etwas schwieriger, aber bei gutem Hinsehen ist eine leichte Route auszumachen.
Beim steilen und rutschigen Abstieg auf den Sattel über dem oberen Couloir Sicherheitsabstand wahren! (Bild)
Der erste Teil des Gipfelaufbaus verläuft auf einem "Weglein" unterbrochen mit leichter Kletterei. Im Gipfelbereich etwas schwieriger, aber bei gutem Hinsehen ist eine leichte Route auszumachen.
Beim steilen und rutschigen Abstieg auf den Sattel über dem oberen Couloir Sicherheitsabstand wahren! (Bild)
Das obere Couloir ist bis auf weiteres begehbar, allerdings mit immer grösseren Felspartien.
Bis Alp Wärben mit Mountainbikes, was den Rückweg sehr "verkürzte".
Der Morgen begann im dichten Nebel, darum Start erst um 7 Uhr. Am Gletscher brach der Nebel auf und wir genossen das schönste Wetter.
Die Steigeisen montierten wir unten an der Gletscherzunge und zogen sie erst wieder bei der Rückkehr am selben Ort ab. Steigeisen ohne "Stogle"-Schutz haben sich als sehr mühsam erwiesen.
Den Gletscherpickel verwendeten wir nur für den teils steilen Abstieg. Sonst brauchten wir Wanderstöcke. Wir hatten kein Seil für den Gletscher und die Steilpartien. Auf dem aperen Gletscher besteht keine Gefahr. Für die steilen Schneehänge besteht im aufgeweichten Schnee teils erhebliche Abrutschgefahr.
Routeninformationen
Bächistock (2914m)
Am Vorabend von Plätz im Klöntal zur Glärnischhütte. Am Morgen Aufstieg zum Gletscher und über das obere Couloir auf den Bächistock. Von Plätz auf teils steilen, teils flachen Partien der Naturstrasse bis Käserenalp und Wärben, 1,5 Std.
Von der Glärnischhütte bis zum Gletscher, von dort mit Steigeisen übers obere Couloir auf den Bächistock. Auf dem Rückweg kleiner Abstecher auf Punkt 2915m (Sendemast) und Abstieg auf demselben Weg.
Von der Glärnischhütte bis zum Gletscher, von dort mit Steigeisen übers obere Couloir auf den Bächistock. Auf dem Rückweg kleiner Abstecher auf Punkt 2915m (Sendemast) und Abstieg auf demselben Weg.
Letzte Änderung: 18.07.2010, 10:08Aufrufe: 1022 mal angezeigt
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Bächistock (2914m)
Am Vorabend von Plätz im Klöntal zur Glärnischhütte. Am Morgen Aufstieg zum Gletscher und über das obere Couloir auf den Bächistock.
Hochtour
924 hm
Karte