Chüealphorn (3078m)31.08.2025
Verhältnisse vom 01.01.2011
Hanengretji (2542m): Von Strelapss
Immernoch in der ganzen Landschaft sehr wechselnde Schneeverhältnisse, durch die Wärmeren letzen Tage im 2010 ist an den Sonnenhängen eine Bruchharschschicht an der Oberfläche entstanden.
An den Schattenhängen immernoch schöner Pulver, zum Teil ab Tragender Schicht, dann wieder knietief.
An den Schattenhängen immernoch schöner Pulver, zum Teil ab Tragender Schicht, dann wieder knietief.
An den Nordhängen liegt der Pulvrige Schnee meist auf einer Tragenden Schicht, an sehr steilen Stellen kommt diese Pulverschneeschicht ins rutschen beim befahren ist jedoch kein Problem da es wenig Schnee ist.
An den Sonnenhängen ist eine Bruchharschschicht an der Oberfläche entstanden, auf unserer Tour vorallem am Chilcher Berg bis Latschüelfurgga.
Der übergang von Bruchharsch zu Pulver ist zum Teil im Wechsel der Hangrichtung innert einem Meter.
Etwas Neuschnee währe super, 20 cm würden fürs erste schon reichen!
Sehr viele Spuren ab dem Körbschhorn über Erberberg und Staflerberg, wurde wohl währen den Festtagen viel begangen. Auch die dahintergelegene Medergerflue ist stark befahren worden. Kann sonst auch gut zur erweiterung dieser Tour genutzt werden.
Letzte Änderung: 02.01.2011, 13:41Aufrufe: 869 mal angezeigt
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Weissfluh (2844m)24.08.2025
Unterwegs im Kanton Graubünden. Schweiz. Grossartige Wanderung von Chur aus, hoch über dem Schanfigg und Prättigau. Es wurde folgende Berge traviersiert: Oksaberg 1616m - Fürhörnli 1830m - Montalin 2265m - Gromser Chopf 2450m - Fulberg 2395m - Tüfelsch C (2532m)23.08.2025
Marchhüreli (2578m)19.08.2025
Jörihorn (2845m)06.08.2025
Hanengretji (2542m)
Von Strelapss
Hintergrundkarten
Info-Ebenen
Risikokarten virtueller Lawinenbulletins
© 2018 Skitourenguru.ch
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?
Karte