Menu öffnen Profil öffnen
WanderungGuter Eintrag
1 Person
Hauptziel erreicht
Im Tal am Morgen 0 Grad. Boden mehrheitlich gefroren ab etwa 1200 m. Wenig harte Schneereste auf dem Weg zur Gitschenhörelihütte. Einstieg zur Kette und oberhalb sowie Gipfelflanke einige Schneefelder, teilweise aufgeweicht, die grossen Felder oben können umgangen werden. Abstieg SE-Rücken schneebedeckt zum P 2741, dann südwärts hinunter und über Moränenroute zurück zur Gitschenhörelihütte. Schnee im Tälchen neben der Moräne, besser zu gehen als im Geröll.
Direkt-Abstieg über Südflanke wäre heikler als der Aufstieg, teilweise Eis unter dem Schnee auf den Platten oberhalb der Kette. Abstieg sicherer und auch sehr schnell über SE-Rücken und P 2741. Beim angesagten Wetterumschwung ab kommenden Mittwoch wahrscheinlich nicht mehr machbar.
Ab Parkplatz mit dem Bike gefahren bis zur Abzweigung P 1641 im Hangbaumwald. Dies war vor allem beim Abstieg eine super Variante, sind doch etwa 1/3 der totalen Höhenmeter bis dahin.
Stöcke waren sehr nützlich im Schnee. Ich hatte auch einen Pickel dabei, habe ihn aber nicht gebraucht.
Tolle Tour bei Traumwetter, unterwegs einer einzigen Person begegnet und in der Gitschenhörelihütte waren 2 Personen mit Unterhaltsarbeiten beschäftigt.
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 18.10.2011, 17:10Aufrufe: 2576 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Uri-Rotstock (2928m)

Grosstal-Bösenboden-Hangbaumwald

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte