Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 04.02.2012

Allgäu-Trilogie am Alpsee (1749m): Rieder - Kessel-Alpe - Immenstädter Horn - Kemptner Naturfreundehaus - Mittelberg Alp - Stuiben - Kemptner Naturfreundehaus - Gschwender Horn - Gschwend - Rieder

SkitourAusgezeichneter Eintrag
1 Person
Hauptziel erreicht
- recht frisch: am Start -17°C, am Stuiben ca. -20°C mit mässigem Ostwinde (mit Windchill gefühl unter -30°C)
- der Wind erledigt leider z. Zt. wieder seine Arbeit: deutliche zusätzliche Verfrachtungen + Winddeckel an ungeschützen Expositionen
- Mix aus stahlblau bis white-out (in Hochnebelschicht)
mächtiger kammnaher Abgang (vermutl. Selbstauslösung) bis Grund nach Süd kurz vor Stuibengipfel. Schätze max. 2 Tage alt, da Abrisskante/-fläche kaum eingeweht/geschneit
- Ganz ordentliche Runde mit ca. 19 km Wegstrecke und 3 Wiederaufellaktionen (bei den Temperaturen gibt's angenehmeres) - neu entstandene Schneeverfrachtungen beachten
Das Kemptner Naturfreundehaus ist immer nen Besuch wert. Heute vornehmlich um die nach erster Wiederauffellaktion vermindert haftfähigen (saukalten) Felle wieder klebefähig zu machen.
Verhältnis Bilder

Routeninformationen

Allgäu-Trilogie am Alpsee (1749m)

Rieder - Kessel-Alpe - Immenstädter Horn - Kemptner Naturfreundehaus - Mittelberg Alp - Stuiben - Kemptner Naturfreundehaus - Gschwender Horn - Gschwend - Rieder
Start in Rieder (820m)- Rabennest - Kesselalpe - Immenstädter Horn (1489m) - über Wildengund-Alpe (verfallen) - Abfahrt bis unterhalb "Auf der Alpe" (ca. 1290m) - Aufstieg zum Kemptner Naturfreundehaus (1410m) - "Abfahrt" vorbei an Seifenmoos bis ca. 1320m - Mittelberg-Alpe (1370m) - vorbei an Gund-Alpe (1520m) bis zu auffälligem Nagelfluh Felsklotz (ca. 1600m) - "längliche" Querung der Stuiben-Westflanke - Einsattelung zwischen Sederer-Stuiben und Stuiben (ca. 1660m) - über breiten Rücken ca. Ost zum Stuibengipfel (1749m).
Abfahrt etwas direkter als Aufstieg zurück zur Mittelberg - Aufstieg zum Naturfreundehaus- weiter durch Wald zum Gschwender Horn (1450m). Durch Anfangs dichteren Wald bis zum "großen" Hang der den restlichen Abfahrtwegs bis Gschwend vorgibt - ein paar hundert Metter zu Fuß auf Fahrstraße zurück nach Riedern
Letzte Änderung: 04.02.2012, 21:20Aufrufe: 3000 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Webcams

Allgäu-Trilogie am Alpsee (1749m)

Rieder - Kessel-Alpe - Immenstädter Horn - Kemptner Naturfreundehaus - Mittelberg Alp - Stuiben - Kemptner Naturfreundehaus - Gschwender Horn - Gschwend - Rieder


Skitour

1450 hm
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte