Gross Muttenhorn (3099m)14.06.2025
Verhältnisse vom 30.05.2025
Hinterer Rhonestock (3588m): via Rhonegletscher - Hinterer Rhonestock
Hinterer Rhonestock ab Belvedere:
05:15 Uhr Start vom Parkplatz Belvedere.
10:00 Uhr Gipfel Hinterer Rhonestock.
11:30 Uhr Retour beim Parkplatz Belvedere.
Allgemeine Situation Schnee; unten eher gefrorener Alt- Neuschnee, dann allmählich gefrorener Neuschnee und ganz oben windgepresster Neuschnee. Vom Neuschnee nicht viel vorhanden infolge Windverfrachtung. In der früh 4 °C in Realp.
Route entlang dem Gletschersee via Rhonegletscher über den Grossfirn analog Dammastock. Unterhalb Dammastock in Richtung Hinterer Rhonstock querend oberhalb der grossen Spalten. Abfahrt dann gemäss Route Swisstopo.
Gut tragende Schneedecke und von Anfang an gefrorener Schnee. Im unteren Bereich Rhonegletscher nur wenig Schnee auf dem blanken Eis. Das Splitboard 20- 30 Minuten tragen bis zur Gletscherzunge. Anschliessend auf Ski stellenweise auf blankem Eis auf den ersten zwei Kilometern unterwegs. Der mässige West- bis Nordwestwind / Abwinde vom Gletscher bliesen während der ganzen Zeit. Hervorragende Abstrahlung und durch den Wind kein auf sulzen in den mittleren Höhen der Tour. In der Abfahrt beste Firn Verhältnisse um 10:30 Uhr. Die nächsten Tage infolge Temperaturen, eher früher Abfahren. Im unteren Bereich in während der Abfahrt, dann allmählich sulziger Schnee. Bis über den Grossfirn gefrorener Schnee im Aufstieg, jedoch griffiger Halt und Harscheisen bis unter den Gipfel nicht notwendig. In den oberen 500 Höhenmetern unter dem Gipfel bearbeiteter Neuschnee vom Wind, sprich harter Pulverschnee. In den obersten ca. 300 Höhenmetern unter dem Gipfel ein Hauch von Neuschnee, jedoch auch abgewindet.
Auf dem Gipfel blies der Wind zu stark, um sich hinzusetzen. Die Aussicht liess sich mit Jacke und Kapuze geniessen. Nach 15 Minuten bereits Abfahrtsmodus aktiviert. Nach 45 Minuten wieder auf dem Zugangsweg der Eisgrotte. Im unteren Teil ab dem Abzweiger Galenstock ist es lohnender, eher mittig auf dem Gletscher abzufahren (im Aufstieg eher östlich haltend, jedenfalls diese Tage). Auf dem Gipfel zu zweit und keine weiteren Personen im Aufstieg in Sicht. Vor der Ankunft sind zwei Personen abgefahren. Auf dem Dammastock daneben geschätzte 50+ Wintertourengänger.
Aussicht:
Die Route auf den Galenstock vom Sattel auf dem Nordgrat schaut gespurt aus. Die Abfahrtsspuren vom Gr. Muttenhorn mit geschlossener Schneedecke bis zur Haltestelle Muttbach- Belvedere sehen einladend aus.
Lawinengefahr:
Von Lawinengefahr keine Spur in der beschriebenen Tour.
Nasse Lawinen mit der tageszeitlichen Erwärmung beachten.
05:15 Uhr Start vom Parkplatz Belvedere.
10:00 Uhr Gipfel Hinterer Rhonestock.
11:30 Uhr Retour beim Parkplatz Belvedere.
Allgemeine Situation Schnee; unten eher gefrorener Alt- Neuschnee, dann allmählich gefrorener Neuschnee und ganz oben windgepresster Neuschnee. Vom Neuschnee nicht viel vorhanden infolge Windverfrachtung. In der früh 4 °C in Realp.
Route entlang dem Gletschersee via Rhonegletscher über den Grossfirn analog Dammastock. Unterhalb Dammastock in Richtung Hinterer Rhonstock querend oberhalb der grossen Spalten. Abfahrt dann gemäss Route Swisstopo.
Gut tragende Schneedecke und von Anfang an gefrorener Schnee. Im unteren Bereich Rhonegletscher nur wenig Schnee auf dem blanken Eis. Das Splitboard 20- 30 Minuten tragen bis zur Gletscherzunge. Anschliessend auf Ski stellenweise auf blankem Eis auf den ersten zwei Kilometern unterwegs. Der mässige West- bis Nordwestwind / Abwinde vom Gletscher bliesen während der ganzen Zeit. Hervorragende Abstrahlung und durch den Wind kein auf sulzen in den mittleren Höhen der Tour. In der Abfahrt beste Firn Verhältnisse um 10:30 Uhr. Die nächsten Tage infolge Temperaturen, eher früher Abfahren. Im unteren Bereich in während der Abfahrt, dann allmählich sulziger Schnee. Bis über den Grossfirn gefrorener Schnee im Aufstieg, jedoch griffiger Halt und Harscheisen bis unter den Gipfel nicht notwendig. In den oberen 500 Höhenmetern unter dem Gipfel bearbeiteter Neuschnee vom Wind, sprich harter Pulverschnee. In den obersten ca. 300 Höhenmetern unter dem Gipfel ein Hauch von Neuschnee, jedoch auch abgewindet.
Auf dem Gipfel blies der Wind zu stark, um sich hinzusetzen. Die Aussicht liess sich mit Jacke und Kapuze geniessen. Nach 15 Minuten bereits Abfahrtsmodus aktiviert. Nach 45 Minuten wieder auf dem Zugangsweg der Eisgrotte. Im unteren Teil ab dem Abzweiger Galenstock ist es lohnender, eher mittig auf dem Gletscher abzufahren (im Aufstieg eher östlich haltend, jedenfalls diese Tage). Auf dem Gipfel zu zweit und keine weiteren Personen im Aufstieg in Sicht. Vor der Ankunft sind zwei Personen abgefahren. Auf dem Dammastock daneben geschätzte 50+ Wintertourengänger.
Aussicht:
Die Route auf den Galenstock vom Sattel auf dem Nordgrat schaut gespurt aus. Die Abfahrtsspuren vom Gr. Muttenhorn mit geschlossener Schneedecke bis zur Haltestelle Muttbach- Belvedere sehen einladend aus.
Lawinengefahr:
Von Lawinengefahr keine Spur in der beschriebenen Tour.
Nasse Lawinen mit der tageszeitlichen Erwärmung beachten.
bleibt gut, jedoch wärmer werdend, noch früher los?
Letzte Änderung: 31.05.2025, 12:16Aufrufe: 1939 mal angezeigt
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Hinterer Rhonestock (3588m)
via Rhonegletscher - Hinterer Rhonestock
Karte