Menu öffnen Profil öffnen
SkitourSehr guter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
Aufstieg: Beste Verhältnisse. Wunderbar tragender Firn.

Abfahrt: Bei richtiger Zeiteinteilung und frühem Start, 6.00 Uhr, Gipfel um 9.00 Hatten wir eine herrliche Sulzschnee-Abfahrt.
In der Morgenberghorn Südwand sind infolge der starken Sonneneinstrahlung mehrere Wächten abgebrochen. Daraus entstanden Nasssschnee- Lawinen. Kurz vor dem Rengglipass ist eine 100m lange Nassschnee-Lawine abgegangen. Der Anriss geht bis auf den Boden. (siehe Foto)
Im ganzen Saxeten Kessel hats noch 1-2m Schnee. Nach kalten Nächten noch gut zwei Wochen machbar. Wir haben nur 5 Minuten die Skis getragen, und das gehört bei den Frühjahrs-Skitouren dazu.
Das Saxetental hat einen ganz besonderen Reiz. "Abgelegen" von den grossen Kurorten ist es ursprünglich geblieben. Hier findet man seine Ruhe. Ein U-förmiger Talkessel breitet sich vor einem aus. Im Süden vom langen Sulegg-Grat begrenzt, nach Westen die wilde Ostflanke der Schwalmeren, und auf der rechten Seite, Leissigengrat mit Morgenberghorn.

Lieblich liegt das Rengghorn zwischen Schwalmeren und Morgenberghorn am Talschluss. Dazwischen der Rengglipass, ein Uebergang von Saxeten ins Suldtal.

Hier werden unvergessliche Erinnerungen an Bergtouren wach. Diese haben einen bleibenden Wert. Den wir immer mit uns tragen werden. Helfen wir mit, diese herrliche Natur-Oase in Ihrem Ursprung zu bewahren.

Ich danke Paul für den schönen Tag. Bravo, du bist mit 66 Jahren immer noch top fit.
Wir wünschen allen gute Touren, und viel Spass.

Grüsse von
Paul und Raphael Wellig

www.raphaelwellig.ch

Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 30.05.2015, 10:10Aufrufe: 3914 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Rengghorn (2104m)

Ueber Rengglipass und den Nordgrat

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte