Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 04.05.2012

Hinterhorn (1422m): ab Brodhüsi / nordost nach west

WanderungSehr guter Eintrag
4 Personen
Hauptziel erreicht
alles trocken, sommerlich warm
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder

Routeninformationen

Hinterhorn (1422m)

ab Brodhüsi / nordost nach west
Obligater Start beim Brodhüsi, blau-weiss markierter und gründlich mit Metallsicherungen ausgerüsteter Aufstieg. Knapp unterhalb dem Gipfelkreuz Sonnighorn ostwärts, den roten Punkten und Pfeilen folgend oder entlang der Felsgratkante zum nordostseitigen Vorgipfel. Zurück und auf das Sonnighorn 1397 m. Abstieg und Weiterweg Richtung Hürleni. Bei der Wegvergabelung Chienberg - Hürleni rechts, der nicht markierten Spur folgen. In leichter Kletterei direkt oder etwas rechts haltend, entlang der Spur zur Mittagflue 1421 m. Abstieg zum WW und westwärts weiter bis unter das Hinterhorn. Achtung: beim Steinmann am Wegrand zweigts hangwärts rechts ab zum kunstvollen Gipfelsteinmann Hinterhorn 1422 m. Abstieg bis zum WW Richtung Grathütte und zum P 1460. Beim Chrindi-Hüttli P 1359, weglos über Wiesengelände hangrunter zum Waldrand in die südwestliche Ecke. Ein Waldweg führt zu P 1266 (Holzerwendeplatz). Unterhalb vom Wendeplatz finden sich eine steile Spur, die durch den Lüpersbergwald zum Teller leitet. Ab der Alp, P 1041 wird der Weg einfacher, ab P 722 westwärts, Usser-Latterbach, auf WW rechts der Simme (die stark frequentierte Strasse umgehend) nach Letzi Port, über die Brücke zum Ausgangspunkt.
Letzte Änderung: 05.05.2012, 08:39Aufrufe: 3072 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Lawinenprognose

Webcams

Hinterhorn (1422m)

ab Brodhüsi / nordost nach west


Wanderung

1110 hm
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte