Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
SkitourSehr guter Eintrag
4 Personen
Hauptziel erreicht
Von Schattenlagent bis zur Talstation mussten die Schier über weite Strecken getragen werden. Es gab im Bösen Tritt schneegefüllte Rinnen wo auf Schiern gegangen werden konnte. Bei der Abfahrt bin ich da alles zu Fuß abgestiegen, da viele Steine in den Schneerinnen waren (Materialschonung). Ab der Talstation der Materialseilbahn war eine geschlossene Schneedecke bis auf den Gipfel. Die ganze Strecke konnten wir ohne Harscheisen oder anderes Zusatzwerkzeug gehen. Am Gipfel wehte ein eisiger SW-Wind, der die Gipfelrast etwas verkürzte. Trotzdem bot sich an dem schönen Tag eine prächtige Fernsicht in alle Richtungen. Erst später schoben sich Cirren etwas vor die Sonne.
Bei der Abfahrt fanden wir im oberen Teil "Bremsschnee" vor. In den steilen Flanke war jedoch genussreiches Abfahren garantiert. Ab der Totalphütte machte das Schwingen im sulzigen Schnee richtig Spaß. Die kurzen Hosen ab der Hütte sorgten für entsprechende Luftkühlung. Im Bösen Tritt konnte nur noch etappenweise gefahren werden, wo ich aus genannten Gründen darauf verzichtete. Mit den Schiern am Rucksack ist man auch in einer halben Stunde vom Lünersee in Schattenlagant.
Es war eine schöne Tagestour bei dem letzten Schnee in dieser Saison auf den höchsten Berg des Rätikons. Inzwischen sind schon etliche mit "Firngleiter" aufgestiegen. Etliche nützten die in Betrieb befindliche Seilbahn zum Aufstieg. Einige Touristen waren überrascht, uns mit den Schiern hier zu sehen und fragen interessiert, was wir machten und wo wir waren. Gerne wurde Auskunft gegeben. Es war eine herrliche Tour mit gemütlicher Rast bei der Totalphütte, die erst nächstes Wochenende wieder öffnet. Die "Nachbesprechung" bei der Schattenlaganthütte war der gewohnt gemütliche Ausklang. http://www.spaceglider.at/touren/bsm.htm sind no a paar Fötile …
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 03.06.2012, 13:54Aufrufe: 6250 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["Kompass Digital Map 3D - Vorarlberg"]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

schesaplana (2965m)

Von Schattenlagant über den Lünersee und Totalphütte

  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte