Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 13.07.2025

: Ruchi von der Bergstation Kalktrittli

WanderungSehr guter Eintrag
Günter Joos
Unterwegs mit: Stefan
2 Personen
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
gut
Wir haben den Ruchi im Rahmen einer zweitägigen Biwaktour bereits am Samstag besteigen.
Verhältnisse:
Der Weg vom Chalchtrittli zur Muttseehütte bzw. zu unserem Biwakplatz am Obersee ist schneefrei und in gutem Zustand. Der Ruchi hingegen hat um die 10 cm Schnee abbekommen. Wir starteten zum Gipfel am frühen Nachmittag, der´vorhandene Schnee war pfloddrig und die Tour deshalb nicht ganz ohne. Vor allem im Abstieg mit Ausrutschgefahr, zudem war unterm Schnee die optimale Route (Pfadspuren, Steinmännchen) nicht gut auffindbar. Dennoch mit festen Tourenschuhen und Stöcken (alternativ Stützpickel) machbar, das Ganze aber einen Ticken anspruchsvoller, als bei optimalen Verhältnissen, also Bergtour T5. Am heikelsten war es in der sehr steilen und schuttigen SW-Flanke.
Wir hatten gut daran getan, den Ruchi gleich am Samstag noch zu besteigen. Das Wetter zeigte sich da zwar oft wolkig, aber stabil. Die Aussichten waren von daher etwas eingeschränkt, den nahen Hausstock etwa bekamen wir praktisch gar nicht zu Gesicht.. Der Ruchi selbst blieb glücklicherweise von Wolkenüberzügen verschont.

Sonntag: bereits über Nacht erging ein erster Regenschauer. Von der Früh an war es wechselhaft, mit raschen Wolkenaufzügen und kleineren Schauern, danach wieder sonnig. Insgesamt kein geeignetes Wetter für längere oder technisch anspruchsvolle Gipfeltouren. Da wir ja bereits am Vortag auf dem Gipfel waren, konnten wir es gemächlich angehen. Frühstücken, zusammenpacken und gemütliches Zurückwandern zur Bergstation.
Die Muttseehütte war dieses Wochenende wohl gut besucht, auf dem Ruchi jedoch waren wir die Einzigen.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 13.07.2025, 19:52Aufrufe: 517 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Ruchi von der Bergstation Kalktrittli

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

T 4

1500 hm

7.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte