Menu öffnen Profil öffnen
WanderungGuter Eintrag
H.P.C.
Unterwegs mit: Margrit bis Höhe 2400 (Eingang Stollen)
2 Personen
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Einsame Wanderung auf den Skitourenberg an der Nationalparkgrenze mit toller Aussicht, T4-. Start 8.30 Uhr Haltestelle Buffalora P10, 12 Grad, windstill. Schöner Wanderweg durch Arvenwald bis Minieras da Fier. Auf Höhe 2350 m weglos steil hoch bis unter den Hügel P. 2459 und weiter zur Nordflanke. Hier in etwa der Nationalparkgrenze hoch auf Schutt, teilweise Wegspuren bis zum markanten Gipfelkreuz. Abstieg wie Aufstieg. Auf dem Gipfel sehr kalt mit starkem Nordwind.
Tour nur bei guter Sicht unternehmen, bei Nebel Orientierung nicht einfach.
An der Ofenpass-Landstrasse gegenüber dem aktuellem Wegerhaus und nahe des Ofenpasses liegt die Ebene Buffalora. An dieser Ebene schlossen, um die Jahre 1100, 3 wichtige Handelsrouten aneinander. Von Süden her, vom Val Mora-Pass kommend, der Weg von Bormio, von Osten, über den Ofenpass, der Weg von Sta. Maria und letztlich nordwestlich kommend die Wegstrecke nach Zernez. Am Kreuzungspunkt wuchs ein kleines Dorf mit Namen Valdera heran. Nicht unbedeutend waren bereits damals ums 1200 die umliegenden Bergwerke seinerzeit noch mehrheitlich des Silber und Bleiabbaus angelegt.
Das nahe Bormio pflegte, dank umliegender Bergwerk,e eine fortschrittliche spätmittelalterliche Bergbaukunst. Im benachbartem Norden auf S-charl wirkten die Tiroler mit langer Bergbautradition in den Bleigruben des Mot Madlains. Ein Wissensgemisch welches sich in der Ofenpassregion optimal entfaltete.
Mutmasslich in den Jahren zwischen 1000 und 1571 lebten auf der Ebene im Dorf Valdera Handelsleute, Bergknappen, Flösser und weitere Handwerker in mehr oder minder friedlicher Eintracht. Die Reise über die Pässe war beschwerlich und abenteuerlich. Um 1571 wird ein Wirtshaus in Valdera, respektive ein Wirtepaar, erwähnt. Die Wegstrecken sind verschiedentlich, im 20 Jahrhundert, erforscht worden und im Inventar Historischer Verkehrswege gelistet. Text Luisa.net.

Durch Zufall begrüsste mich eine Gruppe Forscher, die sich auf den Weg in die Stollen machten, dadurch wurde ich überhaupt auf die spannnde Geschichte aufmerksam!
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 19.07.2025, 11:19Aufrufe: 291 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Munt Buffalora (2627m)

Buffalora - Alp Buffalora - Minieras da Fier - Nordflanke

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

T 4

675 hm

2.5 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte