Chli Bielenhorn (2940m)20.09.2025
Verhältnisse vom 16.08.2025
Grosser Diamantstock (3162m): Ostflanke und Südgrat
Start um 5:00 auf der Bächlitalhütte. Wegen dem starken Rückzug des Bächligletschers dauert der Zustieg zur Ostflanke länger als früher. Man muss sich teilweise durch mühsames und sehr bewegliches Geröll kämpfen. Steigeisen haben wir heute gar nicht gebraucht.
Einstieg in die Flanke auf ca. 2'950m, empfehlenswert ist möglichst nördlich (rechts), wo der Gletscherübergang gut ist und man sofort in der Rinne ist. Diese kann ohne Seil erstiegen werden. Teile der Rinne sind gutgriffig und stabil, Teile sind brüchig.
Auf dem Grat angekommen hält man sich zuerst auf der relativ flachen Gratschneide und wechselt dann bis zum Gipfel in die Westflanke. Steinmänner markieren gut die Route.
Einstieg in die Flanke auf ca. 2'950m, empfehlenswert ist möglichst nördlich (rechts), wo der Gletscherübergang gut ist und man sofort in der Rinne ist. Diese kann ohne Seil erstiegen werden. Teile der Rinne sind gutgriffig und stabil, Teile sind brüchig.
Auf dem Grat angekommen hält man sich zuerst auf der relativ flachen Gratschneide und wechselt dann bis zum Gipfel in die Westflanke. Steinmänner markieren gut die Route.
Der Steinschlag ist leider auch auf dieser Tour ein Dauerthema. Es passiert immer wieder, dass (späte) Seilschaften auf dem Westgrat einiges an Gestein runterschicken, während die schnelleren Seilschaften sich bereits im Abstieg in der Ostflanke befinden. Auch am Grat selbst wackelt einiges. Wir haben leider Ausbrüche grösserer Brocken vom Grat in die Westflanke erlebt.
Letzte Änderung: 16.08.2025, 19:54Aufrufe: 2111 mal angezeigt
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Grosser Diamantstock (3162m)
Ostflanke und Südgrat
Hintergrundkarten
Info-Ebenen
Risikokarten virtueller Lawinenbulletins
© 2018 Skitourenguru.ch
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?
Karte