Menu öffnen Profil öffnen
Skitour
1 Person
Hauptziel erreicht
Der Forstweg ist lückig mit einer Eis-Schneedecke bedeckt (wird als Rodelbahn präpariert), Ski im Aufstieg frühestens ab Gibler Alm lohnend, ich hab sie bis zum Bernhardseck getragen. Bin die als "Fußweg" ausgeschilderten in den Karten verzeichneten Abkürzungen hoch, hier entweder aper oder gute Spur.

Zwischen Hütte und Gipfel ausreichend Schnee und Spuren (hauptsächlich Schneeschuhe und Fußgänger).

Abfahrt bis zur ersten Flachstelle nach der Bernhardseckhütte gut, man konnte sich super an den Nordteil des Ostrückens halten, hier ca. 10 cm Pulver, wenige Meter daneben in Richtung Süden Bruchharsch.

Rodelbahn bis zum Ende des Ostrücken gut zu fahren (hart). Danach bin ich in der Kehre die obere Abkürzung abgestiegen, etwas weiter unten wartet im Wald in Schneisen nochmal Pulver. Zurück auf der Rodelbahn dann ein munteres Wechselspiel zwischen Ski ab und Ski an. Ab der Gibler Alm die Abkürzung hinab wieder komplett getragen.

Die Südseite der Hornbachkette hat in den Latschensteilstufen wenig Schnee, hier geht maximal was in steilen, eingewehten Schneisen. Über die Diensthütte/Karalm ist hoch ins Hermanskar gespurt und abgefahren worden.
In den Hochlagen aus felsdurchsetztem Geländen SW-S-SO oberflächliche, frische Rutsche, nix großes.
Pulver könnt bis morgen halten, Platz sollts auch noch geben. Ist der Pulver weg, besser mit Schneeschuhen Ansonsten wär eine gute Portion Neuschnee auf der Rodelbahn schön...wie meist überall halt. Die Variante über den Grünberg runterzufahren kann eine schöne Alternative werden, wenns auffirnen sollte (heute keine Chance), Schnee liegt den Rücken runter genug.
Ich hatte mir Abfahrtstechnisch keine großen Hoffnungen gemacht, dafür waren die ca. 400 Hm Pulver prächtig. Aber auf die Mutte geht man ja im Normalfall nicht weils ein toller Skiberg ist, sondern weil die Ausblicke herrlich sind...und das war heut einfach ein Volltreffer. Wär ich mit Schneeschuhen hoch hätt ich mich sicher geärgert.
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 24.02.2014, 16:40Aufrufe: 2011 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["Kompass 3: Allg\u00e4uer Alpen, Kleinwalsertal 1:50000"]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Webcams

Auf der Mutte (2187m)

Von Elbigenalp übers Bernhardseck

  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte