Menu öffnen Profil öffnen
Skitour
2 Personen
Hauptziel erreicht
Schnee: Es hat sehr viel Schnee im Gebiet. Je nach Exposition von Deckel bis Pulverschnee.
Spur: Aufs Winterhorn gab es eine recht sportliche Spur.
Ab dem Winterhorn durften wir dann ran, da allfällige alte Spuren nicht mehr zusehen waren.
Möglicherweise sind diese nun auch wieder zugeblasen.
Wind: auf den Gräten und Gipfel gab es schon etwas.
Routenführung: In den aktuellen Führern der Zentralschweiz und dem Tessin sind zwei Varianten beschrieben. Wir blieben mehrheitlich auf ca. 2600 m. Beim nächsten Mal würde ich nach dem Stegenhorn den Pkt. 2722 ansteuern (so steht es auch im Tessiner und alten Führern).
Ansonsnten ist die Tour sehr lange, nach dem Winterhorn geht es immer auf und ab.
Allerdings wer die Einsamkeit sucht: Hier findet er sie im Normalfall.
Lucendro: Gipfelbesteigung ging heute gut ohne Steigeisen. Es kamen einige Türler von der Realp-Route.
Abfahrt: Die Abfahrt ins Wittenwassertal ist sehr schön. Danach gehts mehrheiltich der Hüttenroute nach Realp. Der Reiz bei dieser Tour liegt sicher nicht in der Abfahrt.
Wir haben keine beobachtet, die Tour würde ich aber nur bei mässig machen und auch dann müssen Triebschneerinnen vor Ort begutachtet werden.
Sicherlich noch länger machbar.
Strenge und sehr lange Tour in einer reizvollen Umgebung.
Wir sind nicht wie oben geschrieben auf der Loipe nach Hospental. Es gab ein freundliches Urner-Paar, welches uns nach Hospental fuhr.
Letzte Änderung: 08.03.2014, 18:29Aufrufe: 3078 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Pizzo Lucendro (2962m)

Hospental-Winterhorn-Lucendro-Witenwasserental-Realp-Hospental

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte