Lauteraarhorn (4042m)27.06.2025
Verhältnisse vom 01.06.2014
Aletschhorn (4195m): Nordwand
Top Verhältnisse in allen Nordwänden der Aletschregion. Oberhalb 3500 20cm Pulver, darunter zunehmend hart. Abfahrt mit gutem Routenstudium gut zu finden. Alle Engstellen und Schründe gut auf Ski passierbar.
Wir sind von der Lötschenlücke durch die N-Wand zum P3699 des Sattelhorns aufgestiegen, und von dort über den W-Grat über Klein Aletschhorn zum Aletschhorn. Auf 4000 wegen Blankeis in ein Couloir der Nordwand ausgewichen, hier nur ein paar Meter blank.
Ich bin am Vortag schon die N-Wand vom P3699 des Sattelhorns hoch und wieder über die Wand abgefahren. Auch hier Pulver bis 3500 darunter eher harter Trittschnee.
Fast alle Wände in der Jungfrau-Aletschregion sehen gut aus für Aufstiege und Skibefahrungen.
Haslerrippe: oben etwas blank, aber sicher umgehbar
Mönch S-Wand: sieht top aus
Nollen: wahrscheinlich fahrbar, unterhalb Guggihütte sogar 2 Spuren gesehen
Silberhorn N-Wand: sehr weiss
Wir sind von der Lötschenlücke durch die N-Wand zum P3699 des Sattelhorns aufgestiegen, und von dort über den W-Grat über Klein Aletschhorn zum Aletschhorn. Auf 4000 wegen Blankeis in ein Couloir der Nordwand ausgewichen, hier nur ein paar Meter blank.
Ich bin am Vortag schon die N-Wand vom P3699 des Sattelhorns hoch und wieder über die Wand abgefahren. Auch hier Pulver bis 3500 darunter eher harter Trittschnee.
Fast alle Wände in der Jungfrau-Aletschregion sehen gut aus für Aufstiege und Skibefahrungen.
Haslerrippe: oben etwas blank, aber sicher umgehbar
Mönch S-Wand: sieht top aus
Nollen: wahrscheinlich fahrbar, unterhalb Guggihütte sogar 2 Spuren gesehen
Silberhorn N-Wand: sehr weiss
keine
Wand bleibt gut. Bei der Abfahrt Richtung Fafleralp muss ab dem Gletschertor 1.5h getragen werden.
Würdiger Absdchluss einer langen Saison. Die Westgrat Überschreitung ist schon für sich ein Event. Danke an den Einzelgänge der (ohne Ski) in unglaublichem Tempo den Westgrat erst hoch gespurt, und dann auch wieder abgestiegen ist.
Längster Bootpack ever: 6h Ski getragen zum Aletschhorn. dann 40min vom Vorgipfel bis runter auf den Aletschfirn. 20min hochgefellt zur Lötschenlücke (wir sind ja schliesslich auf einer Skitour, nochmal 15min fahren bis Gletschertor, und 1.5h tragen bis Fafleralp. Im Lötschental ist definitiv Sommer.
Längster Bootpack ever: 6h Ski getragen zum Aletschhorn. dann 40min vom Vorgipfel bis runter auf den Aletschfirn. 20min hochgefellt zur Lötschenlücke (wir sind ja schliesslich auf einer Skitour, nochmal 15min fahren bis Gletschertor, und 1.5h tragen bis Fafleralp. Im Lötschental ist definitiv Sommer.
Routeninformationen
Aletschhorn (4195m)
Nordwand Aletschhorn N-Wand selbst ist für den Aufstieg zu eisschlag-gefährdet, deshalb besser über die üblichen Routen. Damit die Route am Vortag vom Aletschfirn aus studiert werden kann empfiehlt sich die Übernachtung in der Hollandiahütte mit Aufstieg über Haslerrippe oder N-Wand Sattelhorn/Klein Aletschhorn .
Abfahrt:
Vom Gipfelgrat zum P4087, erst nach NO bis ca 3900 dann nach NNW in Falllinie über den grossen spitz zu laufenden Hängegletscher. Mehrere Bergschründe überwinden. Auf 3400 nach links (W) traversieren, und die Wand durch ein W-orientiertes Couloir verlassen.
Abfahrt:
Vom Gipfelgrat zum P4087, erst nach NO bis ca 3900 dann nach NNW in Falllinie über den grossen spitz zu laufenden Hängegletscher. Mehrere Bergschründe überwinden. Auf 3400 nach links (W) traversieren, und die Wand durch ein W-orientiertes Couloir verlassen.
Letzte Änderung: 02.06.2014, 10:04Aufrufe: 10850 mal angezeigt
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Aletschhorn (4195m)
Nordwand
Hintergrundkarten
Info-Ebenen
Risikokarten virtueller Lawinenbulletins
© 2018 Skitourenguru.ch
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?
Karte