Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
WanderungSehr guter Eintrag
1 Person
Hauptziel erreicht
Im grossen und ganzen trocken, es müssen ein paar Passagen im Schnee zurückgelegt werden, welche föhnbedingt recht weich waren, also gut zu begehen.
Die meisten der problematischen Passagen können gut bewältigt werden, lediglich nach der Steilstufe im Niedersessel ist der Schnee in der Schlucht bisweilen lästig.
Weiter oben können die verscheiten Passagen auch unschwierig umgangen werden, dennoch ist Trittsicherheit notwendig.
Der Abstieg über die Maukspitze ist problemlos.
Leider sind längere Passagen dem Steinschlag ausgesetzt, vor allem wenn vor einem ein paar Steinewerfer sind. Ist allerdings weiträumig recht brüchig, im Schrofengelände liegt jede Menge loses Gerümpel herum.
Der nordseitige Abstieg zur Pflaumhütte schaut übrigens recht vereist und ungemütlich aus.
Auf dem Gipfel und beim Übergang zur Maukspitze kräftiger bis stürmischer Wind aus Sektor Süd, am Alpenhauptkamm Föhnmauer und scheinbar Sturm.
Bleibt so bis zum nächsten Schnee.
Leider hat der Föhn heute nicht für so sonniges Wetter gesorgt wie erwartet, so war der Tag mehrheitlich eher grau. Trotzdem schönes grosszügiges Unternehmen, welches nicht überlaufen ist.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 15.11.2014, 18:25Aufrufe: 2598 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

Ackerlspitze (2329m)

Südanstieg von der Wochenbrunner alm

  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte