Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 28.11.2014

Looherehürli (1847m): Weissenburg Station 782 m, Oberi Loohere, Looherehürli 1847 m, Stockenflue 1948 m, Erlenbach 681m.

WanderungGuter Eintrag
1 Person
Hauptziel erreicht
Bei Föhnlage warm und die Wege, bis auf wenige Stellen, trocken.
Das fixe Seil zum Gipfel des Hürli, sieht ein wenig locker-abenteuerlich aus, ist aber zuoberst "felsenfest" verankert. Es ist besser, wie bei jedem Fixseil, selber zu klettern und das Seil nur als Handlauf und zusätzlicher Sicherung benutzen. Dazu sollte man mindestens den II Grad beherrschen können. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind für den Gipfel gefragt.
Der angekündigte Schnee von nächster Woche wir alles verändern.
Letzte Woche las ich einen schönen Bericht über den Looherehürli. Ich habe mir gedacht: den Berg kennst Du nicht,schon des besonderen Namens wegen muss du ihn besuchen. Als sich heute eine Lücke plötzlich öffnete, startete ich und fand nicht nur einen schönen Gipfel, ein richtiges Hörnli, sondern auch eine wunderbare Wanderung mit dauerndem Panorama wechsel und mit"föhnigem" Spektakel im Oberland. In Erlenbach war ich müde aber zufrieden. Herzlichen Dank der Autorin des Berichtes für ihre Anregung.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder

Routeninformationen

Looherehürli (1847m)

Weissenburg Station 782 m, Oberi Loohere, Looherehürli 1847 m, Stockenflue 1948 m, Erlenbach 681m.
Vom Bahnhof Weissenburg über die Bahn, nach wenige Meter rechts steil hinauf Richtung Weissenburg Berg. Folgt man den Wegweisern: Flüeberg, Wildenstein, Oberi Loohere, Stockhorn ist der Weg leicht zu finden. Bei Flüeli folgt man der asphaltierten Strasse bis Ufem Grüe. Hier, nach einem Chalet, bei einer Rechtskurve, geradeaus steil hinauf (Markierung ist im Gras fast nicht erkennbar). Nach einer steilen Partie biegt der Weg nach rechts und quert den ganzen Hang unter dem Looherehürli bis zur letzten Steigung die zur Oberi Loohere führt. Das Hürli wird von rechts durch eine steile Rinne bestiegen. Bei Nässe sehr heikel und schmierig. Der Weiterweg führt von der Oberi Loohere dem Bergweg nach bis zum Pkt l937 m und hier weiter über dem Grat zum Gipfel der Stockenflue. Technisch nicht schwierig. Zurück zum Weg, nach Vorderstockenalp und dem Bergwanderweg nach bis Erlenbach. Looherehürli ist II/T4, restliche Tour T2-T3.
Variante: von der Vorderstockenalp kann man leicht zur Station Chrindi der Stockhornbahn queren.
Letzte Änderung: 29.11.2014, 13:30Aufrufe: 5451 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Lawinenprognose

Webcams

Looherehürli (1847m)

Weissenburg Station 782 m, Oberi Loohere, Looherehürli 1847 m, Stockenflue 1948 m, Erlenbach 681m.


Wanderung

T 4

1265 hm

6.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte