Menu öffnen Profil öffnen
SkitourAusgezeichneter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
Wetter:
Morgens ab Urnerstaffel bis gut 2000 m dichte Suppe.
Danach strahlend blau. Auf der Route kommt man frühmorgens erst am Gipfel zu den ersten Sonnenstrahlen.
Bei der Abfahrt sank die Nebelgrenze auf Höhe Urnerstaffel.
Später lichtete er sich sogar etwas.

Schnee:
Pulver, wingepresster Pulver und Bruchharsch.
Leider ist die Grundlage nicht ideal, sodass man mit Steinkontakte im Aufstieg wie auch in der Abfahrt rechnen muss (die Steine sind oft zugeschneit).

Wir waren überrascht, dass die letzten Tage diese Tour nicht gemacht wurde.
So wurde aus den normalen 2.5 h nun 3.5 h.
Am Anfang war es im Nebel recht schwierig sich zu orientieren.
Danach fanden wir eine Aufstiegspur, welche aber relativ steil angelegt war.
(Das finden wir in der letzten Zeit recht häufig).
Somit spurten wir komplett.

Am Gipfelaufbau mussten wir etliche kleine Spitzkehren anlegen.
Das war recht zeit- und kraftintensiv. Dabei gab es auch den einen oder anderen Steinkontakt.

Abfahrt: Gipfelaufbau konnten wir noch schöne Stücke finden.
In der weiteren Abfahrt hatten wir zwar auch die Ehre die ersten Spuren zu ziehen, dabei gab es aber auch wieder viele Steinkontakte.
Dazwischen aber auch schöne Hänge.

Abfahrt von der Bannalp:
Auf unserer Route im oberen Teil Top Verhältnisse.
Unten lässt der Schnee nach aber ist noch fahrbar.

Wir hatten bei der eigentlichen Abfahrt vom Laucherenstock mehr Steinkontakte wie dann später von der Bannalp zu Talstation.

Es waren dann noch recht viele Leute unterwegs.
Es wird besser, wenn mehr Schnee kommt. Schätzungsweise werden die Spuren bei der Wettervorhersage bald wieder zugeblasen oder zugeschneit sein.
Sehr flexibles Personal bei der Seilbahn - vielen Dank
Letzte Änderung: 24.01.2015, 17:41Aufrufe: 2533 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Laucherenstock (2639m)

Vom Urnerstafel (Bannalp)

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte