Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
Skitour
6-10 Personen
Hauptziel erreicht
Der Ausgang aus dem Stollen ist verschneit. Man steigt zuerst über eine Treppe nach oben und dort aus einem Fenster!
Die Verhältnisse auf dem Gletscher sind sehr gut. Die Spalten sind zugeschneit. Wir sind trotzdem am Seil gelaufen.
Bei letzten paar Hundert Meter zum Gipfel war der Schnee hart, teilweise eisig. Wir brauchten Harscheisen, sind aber mit den Ski bis auf den Gipfel.
Abfahrt etwa bis zum Schwarzbergkopf teilweise in Pulverschnee, teilweise in kompakten, windgepressten Schnee.
Abfahrt unterhalb des Hängegletschers teilweise in Pulverschnee, teilweise auch in windgepressten Schnee, teilweise schon in Sulzschnee.
Die Verhältnisse auf dem Allalingletscher bleiben noch lange sehr gut. Die Abfahrt Richtung Mattmark wird bei warmem Wetter schwierig.
Die Rückfahrt vom Fluchthorn bis zur Britannia Hütte ist, insofern man den Weg findet, problemlos. Die Hänge sind keine 30 Grad steil, Lawinen sind unwahrscheinlich.
Unterhalb des Schwarzberchopfes sind die Hänge steiler. Bei sehr guten Verhältnissen kann man in direkter Linie Richtung Staudamm fahren. Bei schwierigen Verhältnissen, und das sind sie meistens, muss man die steilen Hänge meiden, bei der Abfahrt Entlastungsabstände einhalten, vorsichtig sein.
Die Abfahrt vom Fluchthorn ist lang. Man erlebt Eis auf dem Gipfel, Sulz in den Hängen zum Mattmark, und je wärmer es wird, umso eher wird der Sulzschnee zum Problem. So gesehen, ist das Fluchthorn keine einfache Tour.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 09.03.2015, 14:04Aufrufe: 2480 mal angezeigt

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Lawinenprognose

Webcams

Fluchthorn (3795m)

Metroalpin-Stollenfenster-Allalingletscher-Gipfel-Abfahrt Moräne Mattmark

Alle Routendetails ansehen

Skitour

750 hm

3.5 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte