Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
SkitourSehr guter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
Recht gute Verhältnisse angetroffen, obwohl wir fast alle Schneearten vorhanden waren. Pulver noch im schattigen Westhang auf dem Griessenfirn, Sulz in den Südhängen, hart und tragend auf der Nordseite des Rotgrätli, stellenweise Harstdeckel gegen den Urnerstafel hinunter und in den steilen Waldpartien nach Oberrickenbach z.T. eisig. Zuunterst herrlicher Frühlingssulz!
Die anspruchsvolle Abfahrt von der Bannalp nach Oberrickenbach konnte heute noch mit ganz wenigen, kurzen Tragestellen gemeistert werden. Diese werden aber von Tag zu Tag länger, sollte nicht eine weitere Ladung Schnee folgen.
Der Wissigstock wird eher selten besucht. Heute gerade mal von 3 Türeler.
Ruchstock wurde heute auch gemacht, scheint vor allem auf der Nordseite noch pulverig zu sein.
Auch die Spuren vom Laucherenstock hinunter zeigen, dass dieser Gipfel regen Besuch bekam.
Nach tageszeitlicher Erwärmung Obacht bei der Querung unter dem Südhang des Engelberger Rotstock.
Bis zur Bannalp hinunter noch viel Schnee, obwohl auch in dieser Gegend die Grate und Kuppen abgeblasen sind. Wetterentwicklung abwarten, gibts Schnee oder wird es wärmer, werden die Verhältnisse noch-, oder wieder besser als heute, denn der Harstdeckel hemmte teilweise das Fahrvergnügen.
Diese Variante erfordert mehrmaliges An- und Abfellen, was uns das Vergnügen aber in keiner Weise schmälerte.
Ein Dankeschön an Ernst für die Begleitung! Eine lange aber schöne Tour in einsamer Umgebung!
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 13.03.2015, 20:03Aufrufe: 4124 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Wissigstock (2887m)

Von der Bergstation der LSB Bannalp via Bannalper Schonegg auf dem Rugghubelhüttenweg zum Rotgrätli - unter dem Engelberger Rotstock durch gegen Engelberger-Lücke und über den NNW-Grat zum Gipfel

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte