Von der Bergstation der LSB Bannalp via Bannalper Schonegg auf dem Rugghubelhüttenweg zum Rotgrätli - unter dem Engelberger Rotstock durch gegen Engelberger-Lücke und über den NNW-Grat zum Gipfel02.02.2025
Routenbeschreibung
Wissigstock (2887m)
Von der Bergstation der LSB Bannalp via Bannalper Schonegg auf dem Rugghubelhüttenweg zum Rotgrätli - unter dem Engelberger Rotstock durch gegen Engelberger-Lücke und über den NNW-Grat zum Gipfel
Von der Bergstation der LSB (1713m) auf dem Rugghubelhüttenweg (55a) zur Bannalper Schonegg, 2250m. Nun steile Querung, leicht abwärts, SSE gegen den relativ flachen Boden bei P 2245. Gegen Osten um den Nordgratausläufer des Oberberg herum, um dann SSE haltend und allmählich steiler zum Rotgrätli zu gelangen.
Vom Übergang südostwärts an den Fuss der steilen Südhänge des Engelberger Rotstocks und kurz steil (34° auf 50 Hm) gegen die Engelberger Lücke hinauf. Ca. 100 Meter unter der Lücke südostwärts über den Rücken und eine schmale Stufe zum Gipfel.
Abfahrt: Lohnender als der Aufstiegsspur zu folgen, ist die direkte Abfahrt vom Gipfel über die steile Westflanke über den Griessenfirn gegen P.2371. Anfellen und nordwärts zum Rotgrätli hoch. Die Abfahrt zur Schonegg erfolgt nun der Aufstiegsspur. Ab der Bannalper Schonegg ist es meistens lohnend, gegen Südwesten abzufahren um dann im Urnerstafel noch den Durst zu löschen.
Anfellen und nochmals 100 Hm der Piste entlang hoch bis zum Skiliftende. Nun folgt die z.T.ruppige und recht anspruchsvolle Abfahrt auf Route 530b gegen Schwandi und zur Talstation in Oberrickenbach.
Vom Übergang südostwärts an den Fuss der steilen Südhänge des Engelberger Rotstocks und kurz steil (34° auf 50 Hm) gegen die Engelberger Lücke hinauf. Ca. 100 Meter unter der Lücke südostwärts über den Rücken und eine schmale Stufe zum Gipfel.
Abfahrt: Lohnender als der Aufstiegsspur zu folgen, ist die direkte Abfahrt vom Gipfel über die steile Westflanke über den Griessenfirn gegen P.2371. Anfellen und nordwärts zum Rotgrätli hoch. Die Abfahrt zur Schonegg erfolgt nun der Aufstiegsspur. Ab der Bannalper Schonegg ist es meistens lohnend, gegen Südwesten abzufahren um dann im Urnerstafel noch den Durst zu löschen.
Anfellen und nochmals 100 Hm der Piste entlang hoch bis zum Skiliftende. Nun folgt die z.T.ruppige und recht anspruchsvolle Abfahrt auf Route 530b gegen Schwandi und zur Talstation in Oberrickenbach.
Verhältnisse zu dieser Route
Von der Bergstation der LSB Bannalp via Bannalper Schonegg auf dem Rugghubelhüttenweg zum Rotgrätli - unter dem Engelberger Rotstock durch gegen Engelberger-Lücke und über den NNW-Grat zum Gipfel04.03.2022
Von der Bergstation der LSB Bannalp via Bannalper Schonegg auf dem Rugghubelhüttenweg zum Rotgrätli - unter dem Engelberger Rotstock durch gegen Engelberger-Lücke und über den NNW-Grat zum Gipfel03.12.2017
Von der Bergstation der LSB Bannalp via Bannalper Schonegg auf dem Rugghubelhüttenweg zum Rotgrätli - unter dem Engelberger Rotstock durch gegen Engelberger-Lücke und über den NNW-Grat zum Gipfel12.03.2015
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Andere Routen in der Umgebung
Stucklistock (3313m)Stucklistock 3313 Überschreitung ab Färnigen
Ruchstock (2814m)Von der Bannalp über den Nordsattel
Graustock (2662m)Nerven auf Eis (unterer Teil)
Bärenhorn (2932m)Ab Sustenpass Strasse; via Juzfad, Rossfirn auf den Gipfel. Abfahrt via Chüefadfirn
Bannalp Pass|Schoneggeli (NW) (2249m)Bannalp Rundtour
Wissigstock (2887m)
Von der Bergstation der LSB Bannalp via Bannalper Schonegg auf dem Rugghubelhüttenweg zum Rotgrätli - unter dem Engelberger Rotstock durch gegen Engelberger-Lücke und über den NNW-Grat zum Gipfel
Karte