Menu öffnen Profil öffnen
SchneeschuhtourSehr guter Eintrag
1 Person
Hauptziel erreicht
Zu warm, Handschuhe, Mütze und Jacke blieben im Rucksack. Trotz den Schneeschuhen brach man sogar in der alten Spur ein. Der Schnee ist immer noch nicht kompakt. Habe die Schneeschuhe schon bei der Wilerallmi angeschnallt um auf dem Weg nicht dauernd einzusinken. Die kurze Tragstrecke im Wald nahm ich gerne in Kauf. Im Abstieg waren die Schneeschuhe unentbehrlich, ich wäre sonst als Schwergewicht dauernd eingesunken. Es sollte mindestens in der Nacht 2-3 grad kälter werden. Die Südhänge der Merra sind noch nicht entladen, da sollte man vorsichtig sein.
Bevor es wieder schneit, sollte vorher richtig kalt werden, sonst haben wir wieder schlechte Verhältnisse. Die übliche Frage die sich jedes Jahr stellt: wieweit ist man bereit, die Schneeschuhe im Rucksack zu tragen, bis man sie einsetzen kann?
Das Sigriswiler Rothorn ist als Skitour, die Domäne der Spezialisten. Als Schneeschuhtour hingegen ist sie ein Klassiker. Konditionell fordernd, technisch bis auf einer Stelle für die Meisten machbar und eine Panoramatour der Sonderklasse. Ich erzähle nichts mehr, lasse dafür die Bilder sprechen.
Hinweis: wer mit dem Auto von Sigriswil bis zum Parkplatz des Wilerallmi Skilift fährt, erspart sich 300 Hhm Aufstieg und Abstieg.

Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 20.09.2016, 18:18Aufrufe: 2945 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Lawinenprognose

Webcams

Sigriswiler Rothorn (2051m)

Schwanden Säge 1077 m., Wilerallmi, Unterbergli, Oberbergli, Sigriswiler Rothorn 2051 m.

Alle Routendetails ansehen

Schneeschuhtour

WT 3

974 hm

6.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte