Menu öffnen Profil öffnen
Hochtour
2 Personen
Hauptziel erreicht
Perfekt - trockene Felsen und ein noch einigermaßen gut eingeschneiter Gletscher. Wir haben die Tour von der Cabane de la Tsa gemacht und mit dem Westgrat des Dent de Tsalion verbunden (siehe separater Bericht). Oben hat es einen Stand, allerdings empfiehlt es sich etwas nach Norden abzuklettern (III) und dann unter den Gipfel zurückzuqueren, zu einem etwas versteckten Abseilstand. Von dort 3x 25m abseilen (Achtung: die Distanz zwischen den Abseilständen ist "großzügig" bemessen, mit einem 50m-Seil reicht es gerade so -> Knoten ins Seil!) Abstieg über den Glacier de l'Aiguille noch gut machbar, es hat allerdings einige respekteinflößende Spalten und die Schneebrücken sind zunehmen "löcherig". Wir sind direkt über den Col de la Tsa abgestiegen, der noch gut eingeschneit ist, allerdings im oberen Teil das Abklettern einer sehr steilen (60° / 35m?) Firnwand verlangt. Nachsichern des Seilersten am T-Anker ist mit einem 50m-Seil möglich. Der Bergschrund unter dem Steilstück ist noch gut zugeschneit. Restlicher Abstieg über den Glacier de Bertol und den Hüttenweg zur Cabane de Bertol problemlos, allerdings lang (man muss unten im Tal noch ziemlich weit zurücklaufen). Man sollte also die Zeit im Auge behalten, wenn man den letzten Bus um 17.26 von Arolla erwischen will. Dies ist uns leider nicht geglückt, dafür gibt es in diesem netten Tal soviele hilfsbereite Menschen, dass wir in 2 Etappen fast genauso schnell wie mit dem Bus nach Sion gekommen sind.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 29.07.2015, 12:08Aufrufe: 3611 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Aiguille de la Tsa (3668m)

Normalroute von Osten her

Alle Routendetails ansehen

Hochtour

ZS

350 hm

3.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte