Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 27.06.2005

Vorder Glärnisch (2327m)

Wanderung
2 Personen
Hauptziel erreicht
Der erste Glärnischgipfel ist heute gefallen. Es fehlen noch Bächistock, Ruchen und das berühmte Vrenelisgärtli. Tatsächlich ist dieses beeindruckende Massiv, hoch über dem Klöntaler See, bis heute von uns unentdeckt geblieben. Wir starten an diesem Montag bei Postkartenwetter. Der Aufstieg, in der Glärnisch Westseite, stellt sich als landschaftliches Highlight heraus. Üppige Blumenwiesen, tosende Wasserfälle und die himmelhohen Felswände am Vrenelisgärtli beeindrucken uns tief. Der Steig ist blau/weiss markiert, fast durchgehend steil und an den ausgesetzten Stellen vorbildlich mit Seilen gesichert. Die Route ist bis zum Gipfel schneefrei. Wenn man dann oben ist, öffnen sich traumhafte Blicke, nahezu senkrecht auf die Dächer der Kantonshauptstadt Glarus und auf den Klöntaler See hinab. Beim Abstieg wollen wir die Möglichkeit einer kleinen Runde nicht versäumen. Ein spektakulär in den senkrechten Abstürzen des Vrenelisgärtli angelegter Weg, führt uns (ab Gleiter) wieder zurück nach Hinter Saggberg. Und des beschte was ma deet ka haa, ischt a iesigkaltes Hürlimaa.
Verhältnis Bilder

Routeninformationen

Vorder Glärnisch (2327m)

Von Hinter Saggberg am Klöntaler See über Gleiter und die Westabdachung des Glärnisch zum Gipfel. Abstieg über Vorder Schlattalpli wieder nach Saggberg.
Letzte Änderung: 30.06.2005, 06:32Aufrufe: 1451 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Lawinenprognose

Webcams

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte