Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
WanderungAusgezeichneter Eintrag
1 Person
Hauptziel erreicht
Vom Meniggrund bis zum Gipfel fast sommerlich. Tshirt Wetter. Auf dem Gipfel konnte man den Pullover gebrauchen.Im sonnigen Aufstieg waren die Wege trocken, im Abstieg hingegen auf der schattigen Seite, waren die Spuren noch gefroren und um die Feldmöser waren die Alpstrassen um 1300 wie eine Eisbahn. Weiter unten war der Weg wieder gut.
Hinweis: der Abstieg vom Turnen nach Erlenbach ist sehr lang, vor allem zwischen Rinderalp und dem Talboden ist man die ganze Zeit im Wald und im Schatten.
Bis zum nächsten Schneefall kann die Route gut gemacht werden.
Alte Erinnerungen sagten mir: oben ist es schön, aber der Feldmösergraben ist unendlich, vor allem wenn man mit den Skis hinaufspuren musste. Ich habe gedacht: Abstieg, keine Skis und kein schweres Gepäck, das wird nicht so schlimm sein. Feststellung: die Länge hat keinesfalls abgenommen! Das Fazit dieser Tour: Landschaftlich sehr schön, technisch nicht schwierig und den langen Abstieg kann man austricksen indem man wieder nach Zwischenflüh absteigt, so einfach wäre es. Aber eben: Es wäre nicht die klassische Überschreitung von der die alten Kämpen des SAC Bern noch nach Jahren begeistert sprachen. Ich bin sozusagen ihren Spuren nachgegangen und hatte zwischendurch ihre Berichte von der "Berner Haute-Route" noch in den Ohren.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 23.12.2015, 08:00Aufrufe: 2824 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Turnen (2079m)

Zwischenflüh - Meniggrund-Schwand - Hintertärfeten - Turnen 2079 m - Pfaffen 1942 m - Rinderalp - Feldmöser - Erlenbach i.S.

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

1038 hm

6.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte