Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
EiskletternGuter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
Von Null zu Etwas in 1 Woche. Unerwarteter Weise hat es etwas Eis und das Wasser fliesst wie aus einem frisch angezapften Bierfass. Insgesamt alles röhrig und Felsberührungen unausweichlich.
Die Grundlage ist da. Wenn die Temperaturen bleiben, könnte es was werden.
Aus unserer Sicht war nur Grimm mit vertretbarem Risiko kletterbar. Diese Länge haben wir deshalb auch ausgiebig gekostet (Variante Vorstieg, links (steil), rechts (Mikrosäule), mittendurch im Toprope, nur hooken, mit kalten und warmen Fingern, mit nassen Handschuhen ...). Einzig "ohne Pickel und Steigeisen" haben wir ausgelassen - naja das nächste Mal.
Oeschiwald alleine - erlebt man nicht alle Tage. Definitiv waren heute die Langläufer in der Überzahl - zudem bei perfekten Bedingungen!
Kleiner Tipp: Bereits hat eine weitere Seilschaft Tuchfühlung aufgenommen.

Mehr Infos: http://alpine-center.ch/
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 16.01.2016, 21:20Aufrufe: 4460 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Kandersteg Eisklettern (1832m)

Oeschiwald - Grimm / Haizähne

Alle Routendetails ansehen

Eisklettern

140 hm

2.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte