Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
Skitour
2 Personen
Hauptziel erreicht
Schnee ab Auto, Westhänge oberhalb der Hengstschlundkurve sahen aber sehr "tschägget" aus. Spur ab Alp Grenchenberg glasig, besser daneben auf rauen, tragenden Deckel.
Bei Grenchengalm angesichts der zwischen rechts und links hochgradig bipolar verteilten Schneemenge spontan entschieden, auf Alpiglenmäre links zu verzichten und stattdessen nach rechts zum Widdersgrind zu gehen.

Abfahrt direkt unter dem Hanen den Hang runter. Dorthin hats offenbar den ganzen Schnee geweht, der an der Alpiglemäre fehlt... Immer im Schatten geblieben, so gabs schönen Pulver bis Grenchenberg. Dort Taktik und Exposition gewechselt und auf tragendem griffigem Deckel - der neue Schnee ist sicher feucht gefallen hatte offenbar gesten schon genug Sonne und Wärme, um sich umzuwandeln und nachts zu gefrieren - mit teilweise leicht aufgesulzter oberster Schicht und am Schluss auf dem Weg sehr "gäbig" zurück zur Hengstschlundkurve.

Die Coulis vom Widdersgrind nordostseitig zur Lochegg hinunter wurden auch gefahren.
Wie's weiter geht mit dem Schnee, weiss nur der Föhn ...
Alpiglemäre: ab Grenchenbalm trägt man die Ski bis zum Gipfel und darauf hatten wir eher keine Lust. Wenn schon in der Politik das Lustprinzip regiert ( --> "kei Luscht!"), dann erst Recht beim Skitouren ...
Letzte Änderung: 06.02.2016, 15:10Aufrufe: 1519 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Widdersgrind (2104m)

Normalroute ohne weitere Gipfel

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte