Menu öffnen Profil öffnen
Skitour
1 Person
Hauptziel erreicht
Vom Abzweiger Lauchernstock - Ruchstock Harscheisen angenehm, bis dort ging es ohne. Aufstieg mit Harscheisen bis zum grossen Stein knapp 100 hm unter der Nordsattel. Dort auf Steigeisen gewechselt. Aufstieg mit Steigeisen problemlos, sowohl bis in den Nordsattel als auch über die Rampe aufs Gipfelplateau. Gipfelplateau nicht mehr mit durchgehender Schneedecke. Abfahrt Richtung Nordsattel nicht durchgehend möglich, darunter bis weit in den Nachmittag hart (da lange im Schatten) deshalb Abfahrt über die Nordostseite. Auch dort kurze Tragpassage beim Seil, ansonsten gute Verhältnisse (oberhalb Felsstufe stellenweise noch pulvrig, unterhalb schön zu fahrender Frühlingsschnee). Traverse zur Bannalper Schonegg geht gerade noch mit Ski, für direkte Abfahrt ab Schonegg müssen Ski jedoch ein Stück runter getragen werden.
Mit dem angekündigeten Neuschnee neu zu beurteilen. Bahn fährt noch bis zum 24. April. Schnee hats ab Urnerstaffel noch genügend.
Danke an den freundlichen Bähnler. Bahn fuhr heute auf Wunsch und nicht nach Fahrplan da kaum was los. Total den ganzen Tag nur drei weitere Personen gesichtet.
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 12.04.2016, 21:42Aufrufe: 3051 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Ruchstock (2814m)

R 531b von der Bannalp über den Nordsattel

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte