Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
SkitourAusgezeichneter Eintrag
1 Person
Hauptziel erreicht
Tja das war heute überraschend gut. Von der Auenhütte kann man gerade noch mit den Skiern über die Piste (von unten links) aufsteigen. Der Felsdurchschlupf war hart gefroeren, aber es waren Stapfen im Schnee. Bei der Abfahrt nach Süden fehlt im Steilstück der Schnee, dann super. Gerade aus bis zur Schneegrenze abgefahren, dann weiter bei gutem Firn oder Sommerschnee zum Hählekopf. Besser ist es nach dem Süddurchschlupf direkt hinunter zu fahren, anstatt die schönsten Firnhänge mit Queren zu verschenken. Die Felsen der Südwand sind schon trocken und laden zum Klettern ein.
Nach aktuellen Niederschlägen neu zu beurteilen. Für den Aufstieg/Abfahrt von Norden reicht der Schnee noch ca. eine Woche.
Es sind einige Dokumente aufgetaucht, welche die Sinnlosigkeit des jagdlichen Sperrgebietes und der Besucherlenkung im Schwarzwassertal belegen. Deshalb sollte aufrichtige Alpinist und Naturfreund dem Ganzen mit zivilen ungehorsam begegnen. Falls der wirklich unwahrscheinliche Fall eintritt und jemand die Personalien feststellen will, so sorgt man in dieser Art vor, dass man keine Papiere Handys usw dabei hat.

Eindrucksvoll belegen die Dokumente die Dummheit und Ignoranz und zeugen zudem von einer gewissen Fremdenfeindlichkeit. Näheres geht aus den beigefügten Fotos hervor. Gerade die Stellungnahme eines Alpmeisters ist an Dummheit kaum zu überbieten. Sinngemäß: "Da die Alpe auf die Jagdpacht angewiesen ist, brauchen die Tiere eine Ruhezone." Wäre die Alpe nicht auf die Jagdpacht angewiesen, bräuchten sie die Ruhezone wohl nicht??? Ein seltsames Verständnis von Naturschutz! Die Tiere brauchen durchaus eine Ruhezone, doch liegt das dafür geeignete Habitat gar nicht an der Südabfahrt/Südwänden des Ifens. (Siehe Gutachten) Bilder zum vergrößern anklicken!
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 13.04.2016, 22:35Aufrufe: 3489 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["ULK 8 Allg\u00e4uer Alpen Bayrisches Landesvermessungsamt; AV-Karte BY2: Kleinwalsertal (Hoher Ifen, Widderstein), M: 1:25000; Kompass 03: Oberstdorf, Kleinwalsertal, M: 1:25000; \u00d6K25: BEV-Karte 2219-Ost (NL-32-03-19 Ost): Riezlern, M: 1:25000","ULK 8 Allg\u00e4uer Alpen Bayrisches Landesvermessungsamt; AV-Karte BY2: Kleinwalsertal (Hoher Ifen, Widderstein), M: 1:25000; Kompass 03: Oberstdorf, Kleinwalsertal, M: 1:25000; \u00d6K25: BEV-Karte 2219-Ost (NL-32-03-19 Ost): Riezlern, M: 1:25000"]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

Hoher Ifen (2230m)

N-S-Überschreitung ab Auenhütte mit Hählekopf

  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte