Menu öffnen Profil öffnen
Wanderung
1 Person
Hauptziel erreicht
Weg Nr. 422 zum Punto Ristoro, bzw. zur Cima Mughera, war gesperrt wegen Bauarbeiten. Es fanden jedoch keine statt. So daß viele Biker dennoch diese Schotterpiste benutzten. Zwischen Kaminausstieg und Sattel vor dem Gipfelkreuz lag noch einiges an Schnee. Spur war jedoch vorhanden. Nordseite war noch weiß.
Der Berg war im 1. Weltkrieg stark befestigt. Er bietet Aussicht ins Ledro-Tal, zum Gardasee mit seinen Bergen davor (Mte. Palaer) und dahinter (Mte. Altissimo di Nago). Man kann die Route und den Steig auch in umgekehrter Richtung laufen.
Die Hütte Bonaventura Segala ist unbewirtschaftet, aber ständig geöffnet. Sie bietet ungewöhnlich viel Komfort und draußen viel Platz. Doppelstock-Liegen im kleinen Haus unterhalb der Küche für ca. 12 Personen. Getränke gibt es dort in Selbstbedienung auf Grundlage der „Kasse des Vertrauens“. Eine Preisliste gibt es nicht. Man gibt also, was man hat in die Kasse. Erinnert stark an die Selbstversorger-Hütten im Tessin. Möge jeder sich dort entsprechend benehmen und Ehrlichkeit walten lassen, damit diese Tradition fortbestehen bleiben kann.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 01.05.2016, 12:38Aufrufe: 1586 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["Kompass 690: Alto Garda e Ledro (Riva del Garda, Malcesine, Torbole, Limone sul Garda), M 1:25000"]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Webcams

Monte Carone (1621m)

Pregasina – Cima Larici – Malga Palaer - Pso. Rocchetta – Pso. Guil - Sentiero Antonioli – Viv. Segala – Bocca dei Fortini - Sentiero Tosi Agostino – Mte. Carone – Sentiero Alpino Bertolotti Elio –Pso. Guil – Pso. Rocchetta - Tof

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

T 3

1290 hm

7.0 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte