Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
WanderungAusgezeichneter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
Die Niederschlagsperiode vom 21. und 22. Mai hat den zuvor weitestgehend schneefreien Hochgipfeln des Olympmassivs nochmal Neuschnee besorgt. Während Skala, Skolio und Profitis Ilias in ihrer Begehbarkeit unbeeinträchigt blieben, erhöhten sich die Schwierigkeiten dadurch am Mytikas. Nur mit Wanderschuhen und Stöcken bewappnet war es eine sehr delikate Angelegenheit, über mit feuchtem Neuschnee bedeckte, nasstriefende, plattige Passagen auf- und abzusteigen. Um gefrorene Schneefelder und Vereisungen zu vermeiden, stiegen wir erst vom Skala aus auf den Skolio. Ich kehrte dann zu Skala zurück und stieg auf den Mytikas. Partielle Vereisungen waren jedoch noch weiterhin vorhanden und machten den Aufstieg zusätzlich kritisch. Zwei Italiener begingen den Mytikas mit Seilsicherung, welche durch ausreichend vorhandene Bohrhaken ermöglicht wird. Am 25.05.2016 erreichten somit insgesamt nur drei Personen den Hauptgipfel Mytikas. Aus den gegebenen Umständen resultierten auch Vorteile: weder Staus noch Steinschlag durch andere Personen. Das Wetter war gut, allerdings sorgten starke Böen für unangenehmen Chilleffekt.

Abweichend von der hinterlegten Route absolvierten wir unsere dreitägige Tour am Olymp wie folgt:
1. Tag (24.05.2016): Aufstieg von Litóchoro (300 m) durch die großartige Enipeaschlucht nach Priónia (Parkplatz und Gasthaus). Von dort aus weiter zur Berghütte Spilios Agapitos ("Refuge A", 2100 m). 1800 hm, 7h.
2. Tag (25.05.2016): Gipfeltour ab Spilios Agapitos zu Skala und Skolio, Mytikas im Alleingang.
3. Tag (26.05.2016): Gipfeltour ab Spilios Agapitos via Plateau der Musen zum Profitis Ilias (2788 m). Auf dem Gipfel des Profitis Ilias steht die höchstgelegene Bergkapelle der Balkanhalbinsel. Abstieg über Giosospass, Gipfel Skourta (2475 m), und Berghütte Petrostrouga zum Parkplatz Gortsia (1100m).
Ein paar windarme Sonnentage sollte auch am Mytikas wieder für einfachere und sichere Verhältnisse sorgen. Normalerweise kann davon ausgegangen werden, dass die Hauptgipfel des Olymp ab Monat Juni bereits schneefrei sind. Höhe und Wetteranfälligkeit dieses ozeannahen Gebirgsmassivs können allerdings jederzeit für unerwünschte Überraschungen sorgen.
Das Katafugio Spilios Agapitos gehört zu den bestgeführten Berghütten, die ich kenne. Hüttenwirtin Maria Zolota spricht übrigens perfekt deutsch.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 30.05.2016, 05:24Aufrufe: 4293 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["1:50000 \u038c\u03bb\u03c5\u03bc\u03c0\u03bf\u03c2 (Nr. 31) - www.road.gr"]

Wettervorhersage

Webcams

Ólympos (Olymp) (2919m)

Normalweg zum Mytikas von Osten

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

T 4

1900 hm

7.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte