Menu öffnen Profil öffnen
SkitourAusgezeichneter EintragMit GPS-Track
2 Personen
Hauptziel erreicht
Start beim Klausenpass am 6.45 Uhr bei warmen + 7 Grad, das Wetter noch recht gut, so etwas wie ein Schönwetterfenster, weiter gings durch die gut angelegte Aufstiegsspur in Richtung Iswändli, beim Gletscherplateau dann eintauchen in den Nebel, die alten Spuren waren aber recht gut sichtbar, für den Aufstieg heute keine Harscheisen nötig, vom Klausenpass bis Claridengipfel Nasschnee, der Fussaufstieg zum Gipfel mit zeitweisen heftigen Windböen aus Südwesten, die Ketten waren zum grössten Teil Schneefrei aber nass, die Abfahrt ging recht gut, wie es so ist bei Nassschnee, das schöne Wetter war vorbei, von Westen kam eine schlecht Wetter Front, gerade rechtzeit mit den ersten Regentropfen sind wir wieder zurück beim Klausenpass.
Die Tour kann noch 1-2 Wochen ab Klausenpass gemacht werden. Sehr beliebt ist die Skitour auf den Clariden, ein wahrer Klassiker, allerdings erst nach der Oeffnung der Klausenpassstrasse, meistens ab mitte Mai, das Iswändli früher die Berüchtigte Schlüsselstelle, heute durch den Gletscherrückgang viel einfacher geworden, leider passieren hier aber immer noch viele Abstürtze,der Westgrat ist mit Ketten gesichert, bei meiner ersten Besteigung 1997 führte der Schlussteil noch kurz in die Nordwand, einfachste Route auf den Gipfel vom Clariden: Via Claridenfirn von Südosten, da ist ein hochsteigen mit den Ski bis zum Gipfel möglich.

Der Clariden hell glänzend, gehöhrt zu den Glarner Alpen, die Erstbesteigung erfolgte am 13 August 1863, die Nordwand 1921.



GPS Daten im Aufstieg 1350 Höhenmeter mit 6,1 Km.
Wollten eigentlich das Chli Schärhorn machen, aber heute kein Nordwand Wetter.

Trotz des zweifelhaftem Wetters, doch ca. 40-50 Bergsteiger unterwegs.

Die Bilder der Tour
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 29.05.2016, 19:03Aufrufe: 6739 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Clariden (3267m)

Normalroute vom Klausenpass

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte