Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
SchneeschuhtourAusgezeichneter Eintrag
1 Person
Hauptziel erreicht
Tourenbeginn beim Hotel Steingletscher um 05:20 Uhr in dickstem Nebel mit Luftfeuchte, die so hoch war, um reichlich Niesel zu erzeugen. Auf der Höhe der Tierberglihütte riß es dann endlich auf und es entwickelte sich vorhergesagtes Sonnenwetter. Auf der Westflanke des Bergs und auf seinem Gipfel gab es jedoch recht kalte Windböen aus dem Westen. Im Aufstieg verwendete ich kraftsparend die Steigeisen, welche auf hartem Firn bestens griffen und kaum einsanken bis zum Gipfel. Im Abstieg war der Schnee ab P 3089 schön sulzig, so daß man mit den Schneeschuhen rasch hinab kam. Beim Eisbuckel des 1. Gletscherbruchs liegt kaum mehr Schnee.
Panoramaberg per excellence mit phantastischer Fernsicht über den Wolken (wenn dem so ist) in alle Richtungen. Sogar das Matterhorn war heute deutlich erkennbar. Die Gipfelbox war vereist und fasste keiner der Besucher an.
Der Berg war heute gut besucht. Im Aufstieg auf der Bergrampe kamen mir 13 Tourengänger entgegen. Im Aufstieg waren vor mir 6 französischsprachige HT-Gänger. Beim Anschnallen der Steigeisen auf dem Gletscher nach dem Chüöbärgli überholte mich ein Skitürler, mit dem ich fast zeitgleich dann die Route lief bis zum Gipfel. Danke Fädimän für das Gipfelfoto ! Im Abstieg vom Gipfel überholte mich noch ein Skitürler-Duo oberhalb vom 1. Gletscherbruch nach deren 3-Gipfeltour. Es waren Walti Marty + Co., wie ich vorhin hier las.
Kosten für die Benutzung der Privatstraße der KWO: CHF 5,00 am Ausgabetag, zzgl. CHF 1,00 für jeden weiteren Tag bei Parkierung über Nacht, ohne Retouregeld-Möglichkeit (Stand 2016).
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 05.07.2016, 01:27Aufrufe: 2687 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Sustenhorn (3502m)

Steingletscher – Umpol – Steigletscher (via 1. u. 2. Bruch) – P 3089 – Westrampe – Sustenhorn - retour

Alle Routendetails ansehen

Schneeschuhtour

WT 4

1638 hm

8.5 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte