Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 12.12.2016

Gonzen (1829m): Parkplatz Lauiwald 731-Nauskopf-zum Cholplatz-Leiter-Aelpli-Mauer-Wäng-Gonzen-Folla-Rieterhütten-Berghaus Gonzen-Oberhaus-Maiengut-Hängebrücke-Sitzbühl-Lanaberg-Luterbachbrücke-Lauiwald--

Wanderung
2 Personen
Hauptziel erreicht
Sorry, ich habe die "Verhältnisse, resp Routeninformation" verwechselt, hole jetzt die Routeninformation nach:
Parkplatz Lauiwald 731-Naus 990-Nauskopf 1029-Planggwandfuss 1000-Alter Leiternweg/Knappenweg 1o25-Cholplatz 1160- Erzhaus 1214- Eisenleitern 1275-Aelpli 1337-P. 1440/Mauer-P. 1520-Wäng 1590-Gonzen-Folla 1668-Rieterhütten 1576 -Berghaus Gonzen 1478-Oberhaus 1367-Maiengut/Lochbach-Hängebrücke 1250-Sitzbühl 1220-Lanaberg 1080-Maienberg/Luterbachbrücke 960--Abstieg zum offiziellen Parkplatz Lauiwald 731
Vorsichtshalber haben wir die Steigeisen mitgenommen, fast hätten wir sie auf den letzten 100Hm gebraucht, ober es ging gerade noch ohne. Wir haben die Tour am Samstag bei (fast) sommerlichen Temperaturen gemacht, viel Andrang auf dem Gipfel, herrliche Fernsicht.
Wir haben es uns im Anschluss an die Tour nicht nehmen lassen, noch einen weiteren Tunneleingang zu besichtigen. Er befindet sich oberhalb von Trübbach. (Wolfsgarten)
Eine Bergwerkbesichtigung (die Saison beginnt erst wieder im Frühling) ist sehr empfehlenswert (ca 3 Stunden). Es gibt zudem einmal jährlich eine Ganztagestour (17. Juni 2017) und eine Zweitagestour 19./20. August 2017 mit Uebernachtung im Bergwerk(ca Ende Juli). Das sind dann schon richtige Bergtouren, bei 8- 13 Grad und grosser Luftfeuchtigkeit.Die Zeitagestour beinhaltet immerhin 900 Hm , auf teilweise sehr schwierign "Wegen".

Routeninformationen

Gonzen (1829m)

Parkplatz Lauiwald 731-Nauskopf-zum Cholplatz-Leiter-Aelpli-Mauer-Wäng-Gonzen-Folla-Rieterhütten-Berghaus Gonzen-Oberhaus-Maiengut-Hängebrücke-Sitzbühl-Lanaberg-Luterbachbrücke-Lauiwald--
Anlässlich einer Bergwerkbesichtigung , wo wir unter anderem über die div Stolleneingänge, resp Tunneleingänge informiert wurden, erfuhren wir, dass es einen Tunneleingang bei Naus zu besichtigen gibt, und man, ohne wieder zurück zum Parkplatz absteigen zu müssen um auf den "Leiternweg" zu gelangen, es bei Naus, etwas unterhalb des Nauskopfes bei Pt 1029 eine direkte, wenn auch recht ausgesetzte Verbindung zum Cholplatz gibt.
Bei Pt 1029 (ziemlich unauffällig) befindet sich ein Seil, das über eine kurze, jedoch sehr ausgesetzte Steilstufe führt, im weiteren Verlauf, (ausgesetzte Traverse) befinden sich weitere Seile (ca 5 an der Zahl) , die einen relativ sicher bis Pt 1000 zur Planggwandfuss führt (ohne Seile wäre diese Passage ein T4, dank den Seilen T3 +). Bei der Planggwandfuss wird der Pfad breiter und steigt ziemlich steil zum "Alten Leiternweg/Knappenweg 1025. Bald erreicht man auf diesem den Cholplatz, resp den Normalweg 1160. Beim Erzhaus 1214 sind wir noch 30Hm Meter Richtung Wand aufgestiegen und haben, leider vergeblich , nach dem Stolleneingang Nr 1 gesucht. Nur eine gelbe Tafel "Betreten der Stolleneingänge strengstens verboten, Minimalbusse Fr. 3.--" weist darauf hin, dass sich irgendwo....aber wo??, der besagte
Stolleneingang befindet. Viel Zeit haben wir mit der Sucherei verloren, aber vergeblich. Weiter zur Eisenleiter 1275. Die zwei stabilen Leitern wären sehr schnell und unproblematisch zu bezwingen, müsste man nicht die Hunde einzeln im Rucksack über die Leiter tragen (für grosse, nicht rucksacktaugliche Hunde ist von einer Besteigung der Leitern dringend abzuraten). Anschliessend über den blau-weiss markierten Pfad zum Alepli (1337, weiter zum Punkt 1440 zur "Mauer" bis P. 1520, dann zur Wanghütte (kleine Schutzhütte ohne Decken) 1590.Ueber den sehr schönen Zick-Zackweg durch die Lawinenverbauungen zum Gipfel des Gonzen. Bis ca 100Hm unter dem Gipfel ist die Route schneefrei, richtig eisig und eklig wird es erst ,wenn man von dem "Lawinenverbauungen-Pfad" auf den Hauptweg (von der Follalp) stösst. Hier ist die Spur (dank vieler Gonzengipfelgänger) total vereist, aber mit der nötigen Vorsicht immer noch machbar.
Abstieg vom Gonzen zu Folla (1668), wobei die besagte eisige Spur im Abstieg natürlich viel unangenehmer zu gehen war. Der anschliessende Abstieg zu
den Rieterhütten (1576)-Berghaus Gonzen 1478-Oberhaus 1367- Maiengut 1250-Sitzbühl 1220-Lanaberg 1080 -Naus ist dann problemlos.
Bei Maiengut haben wir noch den kurzen Abstecher zu der sog. "Hängebrücke" 1250 über den Lochbach gemacht.....die Hängebrücke liegt am Boden, offensichtlich wurde sie für die Wintersaison abmontiert. Zur Zeit käme man noch problemlos über den Lochbach, aber bei den eisigen Temperaturen könnte sich das bald ändern.
Letzte Änderung: 14.12.2016, 16:46Aufrufe: 2734 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Lawinenprognose

Webcams

Gonzen (1829m)

Parkplatz Lauiwald 731-Nauskopf-zum Cholplatz-Leiter-Aelpli-Mauer-Wäng-Gonzen-Folla-Rieterhütten-Berghaus Gonzen-Oberhaus-Maiengut-Hängebrücke-Sitzbühl-Lanaberg-Luterbachbrücke-Lauiwald--


Wanderung

1200 hm
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte