Menu öffnen Profil öffnen
WanderungAusgezeichneter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
Erstaunlich gut. Die Wege bis zur Bärglichäle und bis Underbärgli sind meistens trocken und mit kurzen Schneestellen bedeckt.
Anstatt eine lange Geschichte zu schreiben, habe ich versucht, mit Bildern die Verhältnissen zu zeigen. Dort wo es Schnee hat, ist die Oberfläche tragfähig. Die vorhandenen Spuren sind willkommen, aber durch die Kälte auch zum Teil vereist und rutschig. Am Besten geht man auf dem Schnee neben den Spuren und nutzt sie nur wenn es nicht anders geht. Steigeisen braucht man nirgends, man kann sie zu Hause lassen. Was man mitnehmen sollte, sind gute Schuhe und Wanderstöcke.
Die südliche Umgehung des Gipfelstocks vom Pkt 1921 m. aus ist noch schneebedeckt.
Bis zum nächsten Niederschlag gut.
Man muss sich den Verhältnissen anpassen. Gibt es keinen Schnee, so macht man Herbst- und Sommerwanderungen. Das Panorama ist, mit Struktur- und Farbunterschieden, immer dasselbe, das heisst: wunderbar und die Schwünge die man wegen Schneemangels nicht machen kann, verschiebt man auf später. Diese Tour ist für Wanderer direkt prädestiniert, auf Ski wird sie nur von Skifahrern besucht, die das Besondere lieben, also nicht für Alle. Uns hat es Spass gemacht und wir haben diese Tour sehr genossen.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 15.12.2016, 09:45Aufrufe: 2684 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Sigriswiler Rothorn (2051m)

Schwanden Säge - Stampf - Bodmi - Bärglichäle - N-Gipfel 2034 m. - Sigriswiler Rothorn 2051 m. - Oberbärgli - Underbärgli - Wilerallmi - Sigriswil.

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

974 hm

6.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte