Schwanden Säge - Stampf - Bodmi - Bärglichäle - N-Gipfel 2034 m. - Sigriswiler Rothorn 2051 m. - Oberbärgli - Underbärgli - Wilerallmi - Sigriswil.22.11.2020
Routenbeschreibung
Sigriswiler Rothorn (2051m)
Schwanden Säge - Stampf - Bodmi - Bärglichäle - N-Gipfel 2034 m. - Sigriswiler Rothorn 2051 m. - Oberbärgli - Underbärgli - Wilerallmi - Sigriswil.
Von Schwanden Säge 1075 m. Richtung Rothorn. Bei Stampf 1264 m. der Mauer nach rechts hinauf bis Bodmi 1477 m. Hier weiter hinauf bis zur Bärglichäle 1725 m. wo man auf den Weg von der Wilerallmi trifft. Nun weiter links die Chäle hinauf, bei der Abzweigung zum Oberbärgli/Rothorn weiter das Tal gerade hinauf, rechts um die Merra. Hier ist der Weg gut sichtbar: schräg hinauf bis zum Grat, dem man bis zum N-Gipfel 2034 m. folgt. Hier nach rechts zum Sattel hinunter und, über eine kurze Kletterstelle(T3-T4 je nach Verhältnisse) leicht hinauf zum Gipfel.
Abstieg: vom Sattel nach links dem Weg folgen der, über Oberbärgli und Underbärgli zur Wilerallmi und Sigriswil führt. Schwierigkeit: Meist T2, von der Merra zum N-Gipfel und Sattel T3, eine Stelle am Gipfelstock T4.
Aufstieg 974 m. Abstieg 1244 m.
Abstiegsvariante: Vom Oberbärgli zur Bärglichäle und weiter auf der Aufstiegsroute via Bodmi-Stampf nach Schwanden Säge. So erspart man sich den langen Abstieg Wilerallmi-Sigriswil.
Sehr wichtig: bei vielem Schnee und Lawinengefahr ist die Querung unter der Merra stark lawinengefährdet, speziell in der Nachmittagstunden (S-Hang). Die kurze Rinne beim Gipfelstock kann bei vielem Schnee oder Vereisung sehr schwierig bis unpassierbar werden.
Abstieg: vom Sattel nach links dem Weg folgen der, über Oberbärgli und Underbärgli zur Wilerallmi und Sigriswil führt. Schwierigkeit: Meist T2, von der Merra zum N-Gipfel und Sattel T3, eine Stelle am Gipfelstock T4.
Aufstieg 974 m. Abstieg 1244 m.
Abstiegsvariante: Vom Oberbärgli zur Bärglichäle und weiter auf der Aufstiegsroute via Bodmi-Stampf nach Schwanden Säge. So erspart man sich den langen Abstieg Wilerallmi-Sigriswil.
Sehr wichtig: bei vielem Schnee und Lawinengefahr ist die Querung unter der Merra stark lawinengefährdet, speziell in der Nachmittagstunden (S-Hang). Die kurze Rinne beim Gipfelstock kann bei vielem Schnee oder Vereisung sehr schwierig bis unpassierbar werden.
Verhältnisse zu dieser Route
Schwanden Säge - Stampf - Bodmi - Bärglichäle - N-Gipfel 2034 m. - Sigriswiler Rothorn 2051 m. - Oberbärgli - Underbärgli - Wilerallmi - Sigriswil.02.06.2018
Schwanden Säge - Stampf - Bodmi - Bärglichäle - N-Gipfel 2034 m. - Sigriswiler Rothorn 2051 m. - Oberbärgli - Underbärgli - Wilerallmi - Sigriswil.13.12.2016
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Andere Routen in der Umgebung
Loucherhorn (2230m)Südwestgrat bzw. Südflanke
Niesen (2362m)Von Wimmis via Bergli-Undere- & Obere Stalde
Heiligenschwendi, Reha Zentrum (1125m) Heiligenschwendi REHA 1125 m. - Wolfgruebe 1285 m. -Blueme 1392 m. - Margelsattell 1182 m. _ Schwanden 1024 m.
Sigriswiler Rothorn (2051m)Schwanden Säge - Zettenalpegg 1590 m - Stäpfli/Schafläger 1921 m. - N Gipfel 2033 m. - Sigriswiler Rothorn 2051 m. - Berglichäle 1720 m. - Bodmi 1422 m. - Schwanden Säge
Morgenberghorn (2249m)von Saxeten auf Rengglipass, Rengghorn 2103m und Morgenberghorn 2248mMorgenberghorn 2248m
Sigriswiler Rothorn (2051m)
Schwanden Säge - Stampf - Bodmi - Bärglichäle - N-Gipfel 2034 m. - Sigriswiler Rothorn 2051 m. - Oberbärgli - Underbärgli - Wilerallmi - Sigriswil.
Hintergrundkarten
Info-Ebenen
Risikokarten virtueller Lawinenbulletins
© 2018 Skitourenguru.ch
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?
Karte