Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
SkitourAusgezeichneter Eintrag
2 Personen
Hauptziel nicht erreicht
ausgezeichnet
Hart
Bemerkung: Dieses Couloir endet in der Gipfelwand vom Kaiseregg. Bei dieser Tour ist nicht der Gipfel das Ziel, sondern die Begehung des Couloir. Einfach als erster seine Spuren in den unberührten Schnee zu ziehen. Die Neigung vom Couloir beträgt 40 - 45 Grad.

Eine Ergänzung zur oben beschriebenen Route. Christophe und ich sind von der Sessel Bergstation in die Nordflanke vom Kaiseregg traviersiet.

Temperatur beim Start in Schwarzsee: um 08.00 Uhr -4 Grad
Gutes Winterwetter, mit wenig Wind. Unter Föhn Einfluss im Süden etwas milchige Fernsicht. Das ist aber auch sehr schön.

Aufstieg: Durchs Couloir sehr wechselnde Verhältnisse. Das heisst: Windgepresster Firn-, Hart- und Pulverschnee. Es wird eine laufende Neubeurteilung verlangt.
Abfahrt: Ziemlich gut. Die wechselnden Verhältnisse verlangen eine sehr defensive Fahrweise. Ist aber problemlos zum Abfahren.
Siehe Film.
Ein altes kleines Schneebrett in einem voll exponierten Nordhang. Entschuldige Sie, ich habe vergessen ein Bild zu machen.
Kann weiterhin noch gut gemacht werden. Das Gebiet um den Schwarzsee ist sehr gut eingeschneit. Die Südhänge haben diese Woche jedoch stark gelitten, und hier treten immer mehr braune Flachen hervor. Folgende Touren wurden wurden auch gemacht: Fochsenflue, Couloir Combispitz, Schopfenspitz, Patraflon und Schwyberg.
An dieser Stelle ein grosses Dankeschön an meine Tochter Sarah Elena, die mich 6 Tage vorher auf dieses Couloir aufmerksam machte.

Rund um den Schwarzsee formiert sich die Bergwelt hufeneisenförmig aus. So haben wir die Möglichkeit, in allen Hangexpositionen Touren zu machen. Selbstverständlich muss man sich immer nach den Verhältnissen richten. Da es jetzt länger nicht mehr geschneit hat, gibt es immer wieder sehr glatte Auf- und Abstiegs-Passagen. Da gehören auch bei manch einfacheren Touren Pickel und Steigeisen mit.

Ich war jetzt innerhalb 6 Tagen zweimal im Gebiet von Schwarzsee. Es ist unglaublich, faszinierend und interessant wie sich der Pulverschnee umgewandelt hat. Das heisst, in windgepressten Schnee, teils auch in Karton, und südseitig gabs einige Firnschwünge.

Wir warnen ausdrücklich davor, bei wechselnden Schneeverhältnissen Couloirs anzugehen. Sollte es Platten gewehten Triebschnee auf Firn- und hartem Altschnee haben, genügt ein kleiner Schneebrett Abgang, um einen in die Tiefe zu reissen. Heute hat alles gepasst, und es war zu verantworten.

Das gefährlichste auf der Tour war heute ein Blindgänger, der knapp verschneit war. Christophe trat beim Spuren fast auf dieses gefährliche Geschütz.
Wir sind auf der gesamten Tour keinen anderen Tourengänger begegnet. Ausser das 4 Skialpinisten der Route von Tochter Sarah Elena und mir vom letzten Sonntag folgten.

Ich danke Christophe für den schönen Tourentag. Die nächsten Couloirs warten auf uns.
Wir wünschen allen schöne Touren, und viel Spass.

Grüsse von
Christophe und Raphael Wellig

www.raphaelwellig.ch
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 29.01.2017, 07:01Aufrufe: 2533 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Kaiseregg (2185m)

NW-/N-Flanke und Couloir

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte