Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
WanderungSehr guter Eintrag
3 Personen
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Wetter: Bestes Wander- und Hochtourenwetter. Ab 08.30 Uhr war eine Stunde dichter Nebel um den Col du Jorat. Es war eine prächtige Stimmung.

Auf- und Abstieg: Wege und Gipfelgrat mit Felsen waren trocken. Der exponierte Quergang auf der Westseite ist mit Ketten abgesichert. Die Felsen vom Gipfelgrat bieten eine schöne Genusskletterei.

Bemerkung: Die Routenbeschreibung oben, wählten wir als Abstieg. Wir sind über Cocorié und Sur Fréte in den Col du Jorat gestiegen. Ergibt eine schöne Rundtour.
Kann weiterhin noch gut gemacht werden. Direkt nach Regenfällen ist der Aufstieg vom Col du Jorat auf den Dent du Salantin nicht empfehlenswert. Es empfiehlt sich, einen Pickel mit zu nehmen, und weniger geübte Bergsteiger an zu seilen.
Bestimmt einige 100 male habe ich diesen Berg bei der Fahrt durch meine Heimat gesehen. Aber ich habe ihn nie "verfolgt." Heute habe ich ein schlechtes Gewissen, dem Dent du Salantin erst jetzt die Ehre zu erweisen.

Prächtige und einsame alpine Wanderung T5. Die Gneisfelsen vom Gipfelgrat sind fest und kompakt. Sie bieten eine schöne und leichte exponierte Kletterei. I.
Der Dent du Salantin bietet ein interessantes Panorama. Vom Genfersee, ueber die westlichen Berner- und Walliseralpen, bis ins nahe Mont Blanc Massiv grüssen einige Giganten. Eindrücklich der Tiefblick ins Rhonetal.

Ich zitiere einen berühmten französischen Extrem-Alpinisten:
"Die Mutigen leben vielleicht nicht am längsten, die Aengstlichen leben nie!"

Ich wünsche gute Touren.
www.raphaelwellig.ch





Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 14.08.2019, 22:33Aufrufe: 1761 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["LK 1304"]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Lawinenprognose

Webcams

Dent du Salantin (2482m)

vom Col du Jorat ab Van d'en Haut

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

T 4

1100 hm

6.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte