Menu öffnen Profil öffnen
WanderungAusgezeichneter Eintrag
1 Person
Hauptziel erreicht
gut
Start um 17 Uhr bei schönstem Spätsommerwetter.
Erster Schneekontakt auf ca. 1850 Meter. Bis zum Säntisgipfel gut gespurt. Unterhalb der Tierwies teils gefrorene Stellen. Bis zur Himmelsleiter Schnee ziemlich weich, in der Himmelsleiter selbst harter Schnee mit guten Tritten.
Im Abstieg; nach Sonnenuntergang; vom Schmelzwasser teils glasige Passagen…
Für trittsichere Berggänger gut zu machen bei diesen Verhältnissen. Wetterprognosen schauen bis und mit Sonntag gut aus.
Für meinen 700-sten Eintrag hier im Portal, habe ich mir etwas Spezielles ausgesucht: Den Sonnenuntergang vor der letzten Sommernacht 2017 geniessen und einsam durch die Nacht vom Säntis abzusteigen…

Im Alpsteinführer von 1904 wurde der Sonnenuntergang vom Säntis aus so beschrieben: Am Abend, wenn schon die Schatten der Dämmerung im Tale liegen und langsam hinankriechen an den Hängen und Wänden des Gebirgs, verklärt noch der rosige Wiederglanz der letzten Sonnenstrahlen dem König des Alpsteins die bleichen Felsenstirne. Dann ergreift ein mächtiges Sehnen das Herz des Tal- und Tieflandbewohners --- ein Sehnen, das bei Manchem zum Entschlusse sich gestaltet, einmal zu jenen lichten Höhen emporzusteigen, um von der freiragenden Hochzinne vergnügliche Rundschau zu halten.

Heutzutage wird die Rundschau aber von diversen Bauten behindert.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 22.09.2017, 06:30Aufrufe: 3604 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Säntis (2502m)

Schwägalp - Tierwis - Säntis

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

T 3

1150 hm

3.5 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte