Menu öffnen Profil öffnen
Schneeschuhtour
1 Person
Hauptziel erreicht
gut
Oben: Pulver
Unten: Bruchharsch
Gleich wie Lawinenbulletin wahrgenommen
Heute 2 Grad bei Start um 7 Uhr. Die Schneelage am Ausgangspunkt der Tour ist knapp, der Schnee war gut gefroren und so steigt man bequem ohne Schneeschuhe bis zur Lichtung Schwantli. Auf einer bestehenden Spur gings dann flott hoch zur Rinderweid. Ab da Spurarbeit bis zum Gipfel, die aber mit dem guten gesetzten Schnee, unten hauptsächlich Bruchharst, ab 1800 m teils auf pulvrig, gut zu meistern war.
keine
Als Schneeschuhtour zur Zeit zu empfehlen, als Schitour wird das Gebiet erst mit neuen Schneefällen wieder ein Vergnügen.
Für Schitouren ist das Gebiet zur Zeit wenig lohnend: unten sehr knapp, sodass das Gelände durchschlägt, der Bruchharst auf grossen Strecken "vom Feinsten" und die Aussichten auf tückische Steine unter dem Pulver; all dies liess mich wieder von meiner Idee, morgen eine Schitour zu versuchen, abkommen. Falls mit Ski, dann empfehle ich den Aufstieg über Aberen entlang des neuen Fahrweges bis Rinderweid. Habe diese Variante im Abstieg gewählt. Mit Ski und Fellen vom Seeende abgesehen von den ersten 200 m ohne Tragestellen machbar.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 23.11.2017, 16:59Aufrufe: 2271 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Lachenstock (2027m)

Route 242 über Schwantli-Chruter

Alle Routendetails ansehen

Schneeschuhtour

WT 4

1100 hm

3.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte