Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
SchneeschuhtourGuter Eintrag
1 Person
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Sulz
Gleich wie Lawinenbulletin wahrgenommen
Tourenbeginn um 09:15 Uhr bei 2°C, während sich unteres Großes Walsertal noch in Nebel mit -5°C befand. Tagsüber dann Erwärmung in der Sonne. Im Gipfelbereich dann über +10°C. Im Aufstieg trug der Schneeoberflächen-Deckel bis zum Zafernmaisäß. Für den Abstieg war es dann schon fast zu sulzig. An der für SS kritischen Hangstelle nach dem ersten Drittel oberhalb vom Furkla schnallte ich kurzzeitig die SS ab, da die Oberfläche schon zu weich und rutschig war. Ab Furkla konnte man es dann allerdings gut abwärts rutschen lassen bis zur Bärenalpe.
Wenigstens 2 Tage alte, 3 kleine Gleitschneeabgänge auf dem Güterweg und diverse an linker Seite des Südhangs im oberen Bereich unterhalb des Gipfels.
Schöne Halbtages-Route, die von Skitourengänger wohl gern angegangen wird. Sie ist sonnig, unsteil, und bietet Südhänge zum Abfahren. Allerdings können Gleitschneerutsche den Güterweg zum Zafernmaisäß treffen und an der breiten Südseite unterhalb des Gipfels abgehen, so daß man den Südhang bei entsprechender Situation erst weiter rechts ab dem Wegweiser Zafernmaisäß vor der Bären-Alpe im Linksbogen an den lichten Bäumchen links vorbei umgeht und so zur Kapelle am Furkla aufsteigt.
Die Parkierungsmöglichkeiten sind am Ausgangspunkt knapp. Im Aufstieg hat man vom Anfang des Güterwegs schöne Aussichten zu den weißen Naturschneefassaden im Skigebiet von Faschina. Am Gipfel 7 Skitüerler angetroffen. Kurz nach mir kamen die gleichen 4 Skitourengänger an wie gestern am Klippern.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 25.12.2017, 23:38Aufrufe: 2338 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
Kartenmaterial Ergänzend:

ÖK50 NL 32-02-24: Hohenems, M: 1:50000; Kompass 2: Bregenzerwald, Westallgäu, M: 1:50000

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

Zafernhorn (2107m)

Stutztobel-Tunnel – Obere Waldalpe – Brüche – Zafernmaisäß – Bärenalpe - Furkla - SO-Kamm – Zafernhorn - retour

Alle Routendetails ansehen

Schneeschuhtour

WT 4

738 hm

4.0 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte