Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 05.03.2018

Chasseral (1607m): Combe Grède

SchneeschuhtourSehr guter Eintrag
1 Person
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
gut
Oben: Bruchharsch
Unten: Nass
Das Vallon de Suze ist mittlerweile schneefrei - die Ski müssten bis zum Pré aux Auges getragen werden. Gute Spur vorhanden! Ein Handgerät (und ev. Steigeisen) schont die Nerven ... die Passagen im oberen Teil sind ziemlich exponiert und erlauben keine Fehler. Tolle Eisgirlanden im oberen Kessel.
Die Combe ist wegen umgestürzter Bäume offiziell gesperrt, es handelt sich dabei um ein halbes Dutzend, welche allerdings problemlos passiert werden können. Einen Metallsteg hat es zerlegt!
Vom Pré aux Auges über den Petit Chasseral bis zum Gipfel noch reichlich Schnee (an verwehten Stellen bis zu 2 m!), morgens sogar noch ein Hauch von Pulver.
Die Jura-Skisaison ist leider quasi zu Ende. Nordseitig kann noch bis ca. 1100 m gefahren werden. Die Waldschneise von Nods geht ab Lift-Bergstation auch noch eine Weile, darunter kein oder "Wasserschnee".
Morgens dichter Nebel bis 1200 m, danach Sonnenschein und klasse Alpensicht. Mittags herrliche Frühlingsstimmung ... um es mal mit R. Wellig zu sagen: C`est fantastique!
Bin vom Chasseral weiter nach Nods abgefahren, dann über die Langlaufpiste zur Métairie des Prêles und hoch zum Spitzberg. Von dort grauenvolle, sehr anstrengende Abfahrt durch nassen, klebrigen Schnee nach Diesse und Lamboing (geschickter und auch deutlich kürzer wär`s gewesen, über Grand Maison direkt zum Spitzberg aufzusteigen und dann so weit wie möglich nach Lamboing abzufahren). Wanderung auf Dürrenmatts Spuren durch die eindrucksvolle Twannbachschlucht (ebenfalls noch sehr vereist und offiziell gesperrt) bis Twann, dann mit der Bahn retour. Rund 30 km / 8 h.
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 06.03.2018, 20:32Aufrufe: 2674 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial Ergänzend:

swisstopo 5026: : Jura Bernois Seeland Assemblage, M: 1:50000 ; Kümmerley+Frey Wanderkarte 8: Basel - Solothuirner Jura, M: 1:40000

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Chasseral (1607m)

Combe Grède

Alle Routendetails ansehen

Schneeschuhtour

WT 4

900 hm

Zeitbedarf:
Bitte ergänzen
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte