Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Chasseral (1607m)

Combe Grède

Von Villeret (741 m) dem Schluchtweg der Combe Grède entlang hinauf bis zum Pré aux Auges (P. 1271). Nach einer ersten Engstelle folgt eine Talerweiterung zum Verschnaufen, bevor es im oberen Kessel ziemlich steil und auch ausgesetzt zur Sache geht. Wenn viel Schnee liegt und nicht gespurt ist, dürften Geländeunkundige rasch Probleme mit der Wegfindung bekommen, besonders wenn Drahtseile und Geländer nicht mehr sichtbar sind. Die Route hält sich stets links oberhalb vom Schluchtgrund (im Aufstiegssinne) und quert erst unter dem letzten geschlossenen Felsriegel im letzten Kessel endgültig links raus.
Nun entweder über P. 1434 und Métairie Meuser oder über den Petit Chasseral und den Sattel P. 1541 zum Gipfel.

Abstieg z.B. schräg hinunter und an P. 1459 auf den sehr stark frequentierten Normalweg von Nods.
Die Combe Grède ist im Winter sehr schön, besonders wenn reichlich Schnee liegt. Je nach Verhältnissen können Pickel und/oder Steigeisen notwendig sein. Kurze Hänge bis 45° und teilweise Absturzgefahr.
Letzte Änderung: 13.01.2019, 22:51Alle Versionen vergleichenAufrufe: 8655 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial Ergänzend:

swisstopo 5026: : Jura Bernois Seeland Assemblage, M: 1:50000 ; Kümmerley+Frey Wanderkarte 8: Basel - Solothuirner Jura, M: 1:40000

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Chasseral (1607m)

Combe Grède


Skitour

Schwierigkeit:
Bitte ergänzen

860 hm

2.5 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte