Menu öffnen Profil öffnen
SkitourSehr guter EintragMit GPS-Track
3 Personen
5-20 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel nicht erreicht, umgekehrt auf 2360m
ausgezeichnet
Das Bannalp Gebiet ist nochmals eingeschneit worden. Etwas mulmiger Start - heute immer noch erheblich, so dass ich beim Start bereits sicher war den Lauchernstock nicht zu machen und nur bis zum Übergang aufzusteigen. Das haben wir dann auch gemacht. Erster Teil Spuranlage durch uns, dann ab ca. 2014 "Stabwechsel". Herzlichen Dank. Die Spuranlage ist für die aktuellen Verhältnisse optimal angelegt. Beim Übergang wie geplant umgekehrt, bereits einige Oberflächenrutsche beim Felsband (Expostion Nord) Lauchernstock gesichtet. Verzicht vorallem weil der Schlussteil der Abfahrt über Oberrfeldchären für heute nicht in Frage kam.
Dafür genossen wir die bevorstehend Abfahrt durch den Schwarzgraben in vollen Zügen. Bei Höhe 2020 rechts abgefahren über Chalberblötz. Top Powder angetroffen.
Nach dem Umtrunk im Urnerstafel Gegenaufstieg zum Nätschboden und Talabfahrt bis zur Talstation Fell gemacht. Nochmals Pulverschnee angetroffen, teilweise leicht klebrig, aber drehbar. Im untersten Teil aufgesulzt und tip top zu fahren.
Beim Hungerloch, Höhe 1800 Exposition West, Oberflächenrutsch ausgelöst. Die restliche Schneedecke war dort stabil.
Die Verhältnisse sind immer noch top. Talabfahrt neu beurteilen.
Klar haben wir das Gipfelziel nicht erreicht. Für heute OK. Es ist ein wunderbarer Teil dieser Schwarzgraben...aber auch heimtückisch und nahrhaft. Freue mich den Lauchernstock bei optimalen Lawinenverhältnissen nachzuholen.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 02.04.2018, 16:12Aufrufe: 2704 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Laucherenstock (2639m)

Vom Urnerstafel (Bannalp)

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte