Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 15.04.2018

Ebenalp (1640m): ab Wasserauen (durch die Wildkirchlihöhle)

WanderungSehr guter Eintrag
1 Person
Hauptziel erreicht
machbar
Tourbeginn um 8:30 beim fast leeren Parkplatz in Wasserauen; (später ziemlich belegt).
Bis zum Eingang der Wildkirchlihöhle eigentlich schneefrei; bis auf ein paar Meter auf kleinen Schneeresten. Nach der Höhle das typische Frühjahrsschneefeld das ziemlich abschüssig ist! Weiter bis zum Gipfel auf praktisch geschlossener Schneedecke…
Abstieg über Füessler im oberen Teil schön trocken. Schnee erst kurz vor der Abzweigung zum Äscher und weiter im Wald. Dank Südost-Exposition dann trocken zum Äscher.
Im Moment liegt einiges an „Winterschaden-Material“ herum. Erde, Steine, Äste und sogar ein Stück einer Hütte… Auch ist es durch die Erwärmung ziemlich steinschlägig. Immer wieder waren Steine zu hören! Besser warten bis Saison-Eröffnung ist. Eigentlich wäre der Weg ab Chlus „gesperrt“; auch hängen vor der Wildkirchlihöhle Seile quer über dem Weg!?
Kaum etwas in der Natur flösst uns so viel Ehrfurcht ein wie der Anblick von Bergen. (Kofi Annan)

Infolge Revision bleiben die Luftseilbahn und die Restaurants bis 27. April 2018 geschlossen.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder

Routeninformationen

Ebenalp (1640m)

ab Wasserauen (durch die Wildkirchlihöhle)
Wasserauen - Chobel - Äscher - Wildkirchli - Ebenalp - Füessler - Äscher - Chobel - Wasserauen
Letzte Änderung: 15.04.2018, 15:29Aufrufe: 2085 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Lawinenprognose

Webcams

Ebenalp (1640m)

ab Wasserauen (durch die Wildkirchlihöhle)


Wanderung

T 3

772 hm
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte