Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
WanderungAusgezeichneter Eintrag
1 Person
Hauptziel erreicht
gut
Gut mit Einschränkung. Die Nordseitige Wege waren zum Teil feucht und glitschig. Gute Schuhe und Stöcke waren kein Luxus.
Es sah zuerst aus, als die angekündigte Gewitter bereis um Mittag kämen. Es kamen nur Wolken und es hellte sich sogar auf Letzte Beobachtung aus dem Postauto 13.30.
Das kleine Schneefeld unterhalb des Gipfel wird sehr schell verschwinden.
Bemerkung: Um die mühsame Strecke Wilerallmi-Sigriswil im Abstieg nicht zu machen, bin ich vom Oberbärgli zur Bärglichäle hinüber und via Bodmi-Stampf nach Schwanden Säge zum Postauto. Dies schien mir vernünftiger.
Nach Regen werden alle Wege schmierig und teilweise heikel.
Der Frühwetterbericht trieb mich zur Eile, ich wollte nicht um die Mittagzeit als Blitzableiter herumwandern. Ich hätte es etwas gemütlicher angehen lassen, um Mittag schien wieder die Sonne.
Auffallend die zunehmende Zahl der leichtbekleideten Turnschuhwanderer. Wenn die Gewitter sich nicht an das Fahrplan halten und viel früher kommen, was macht man da?
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 03.06.2018, 10:26Aufrufe: 2281 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Sigriswiler Rothorn (2051m)

Schwanden Säge - Stampf - Bodmi - Bärglichäle - N-Gipfel 2034 m. - Sigriswiler Rothorn 2051 m. - Oberbärgli - Underbärgli - Wilerallmi - Sigriswil.

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

974 hm

6.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte