Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 10.06.2018

Innereriz - Güenenbergpass - Seefeld - Oberberg - Chüematte - Waldegg (1771m): Innereriz Säge, Grüenenbergpass, Seefeld, Pkt. 1771 m, Oberberg 1818 m, Chüematte, Beatenberg Waldegg.

WanderungSehr guter Eintrag
1 Person
Hauptziel erreicht
gut
Wege gut und leicht feucht.
Als ich am Gemmenalpstock ankam, wurde mein ursprünglicher Plan: Innereriz-Gemmenalphorn-Burgfeldstand-Niederhorn annulliert. Ringsum schwarze Wolken die vom Wind hin und her geschoben wurden, versprachen nichts Gutes. Und als ich zum ersten Schneefeld wollte, begann es leicht zu tröpfeln. Nach kurzer Überlegung: Wetter bedrohlich, evtl Gewitter auf dem exponierten Grat usw. da beschloss ich die Abkürzungsvariante hinunter zum Oberbergweg zu nehmen und auf das Gemmenalphorn zu verzichten. Drei Aspekte erleichterten mir den Entscheid: Laufe nicht gerne als Blitzableiter auf einem ausgesetzten Grat und die beginnende Müdigkeit aufgrund des schnelleren Tempo wetterbedingt.
Von Weitem beobachtet: die Turnschuhwanderer am Gemmenalphorn bekundeten einige Mühe im Abstieg beim unteren Schneefeld. (Bild)
Für Blumenliebhaber: Die Alpenrosen blühen noch sehr, sehr spärlich.
Bei dieser Wärme schmilzt der Schnee ziemlich rapid.
Die Gründe meiner Umkehr habe ich oben bei Verhältnis bereits geschildert. Einige Bemerkungen dazu:
Zwingt man sich, wetterbedingt, schneller zu laufen als man gewöhnt ist, rächt es sich. Da ist man sozusagen froh, wenn man von einem kurzen Regenschauer zur Vernunft gebracht wird. Ich war vor einem Monat bereits auf dem Gemmenalphorn, so wurde mir der Entscheid auch leicht gemacht.
Dass ich in der Waldegg mein Bier auf der Terrasse mit Sonnenhut und Sonnebrille geniessen konnte, hing mit dem "Sunnigsloch" über dem Thunersee zusammen. Ich genoss es sehr.
Ganz persönlich:
Sei es im Zug, Postauto, Gipfel, Restaurant usw. kommt man mit Gleichgesinnte Wanderer ins Gespräch. Man gibt und erhält Tipps über Ziele und Routen oder man geniesst gemeinsam die schöne Natur.
Eines ist mir aufgefallen: Wie viele Einzelgänger stumm durch die Natur wandern ohne ein Wort zu wechseln. Macht jemand den Anfang, es genügt manchmal ein freundliches "guten Tag" im Zug, da entwickeln sich plötzlich interessante Gespräche über Gott, Natur und die Welt. Dann geht jeder seinen Weg, aber mit einer netten Erfahrung reicher. Wer seine Ruhe haben möchte hat selbstverständlich auch in den Bergen die Möglichkeit dazu. Es hat Platz für Alle.


Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder

Routeninformationen

Innereriz - Güenenbergpass - Seefeld - Oberberg - Chüematte - Waldegg (1771m)

Innereriz Säge, Grüenenbergpass, Seefeld, Pkt. 1771 m, Oberberg 1818 m, Chüematte, Beatenberg Waldegg.
Von der Haltestelle Innereriz-Säge Richtung Grüenenbergpass entweder auf der Fahrstrasse -direkter, aber eintönig- oder via Hinder Sol 1218 m. - schöner aber anstrengender-. Auf dem Grüenebergpass 1555 m. nach rechts Richtung Seefeld, Gemmenalphorn bis zum Pkt. 1771 m. Hier nach links hinauf bis zur Abzweigung Bäreney-Oberberg. Hier weiter hinauf zum Gemmenalphorn oder nach links Richtung Oberberg 1818 m. In Oberberg Varianten nach Niederhorn oder Gemmenalphorn.
Abstieg. hinunter zur Chüematte, hier direkter Abstieg nach Rischeren oder, gemütlicher, dem Niederhorn Wanderweg nach bis Beatenberg Waldegg.
Tipp: Sollte man am Gemmenalphorn vor der Traverse am Gipfelstock aus irgendeinem Grund (Schnee im Hang, Müdigkeit oder Wetterbedingt) umkehren müssen, kann man nach links eine grasige Rinne hinuntersteigen, zuerst an schwacher dann ausgeprägter Spur bis man den Weg nach Oberberg erreicht. Leichter als es aussieht.
Letzte Änderung: 13.06.2018, 17:52Aufrufe: 1842 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Lawinenprognose

Webcams

Innereriz - Güenenbergpass - Seefeld - Oberberg - Chüematte - Waldegg (1771m)

Innereriz Säge, Grüenenbergpass, Seefeld, Pkt. 1771 m, Oberberg 1818 m, Chüematte, Beatenberg Waldegg.


Wanderung

T 3

778 hm

4.3 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte