Menu öffnen Profil öffnen
KlettersteigSehr guter Eintrag
2 Personen
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
gut
KS im Abstieg begangen. Zustieg über Südwand-Klettersteig (Variante 2: über Lindauer Hütte) um 14:00 Uhr vom Gipfel. Oberhalb vom Gemschtobel auf dem Karrenfeld (nördliches Plateau unterhalb der Sulzfluh) in Hagelschauer und Gewitter geraten, welches sich jedoch nach 30 min. wieder verzog. In der Lindauer Hütte abends dann nächsten Regenguss abgewartet. Sehr lange Tour i.V.m. beiden KS (13 Std. einschl. Pausen). Auf den schrägen Felsplatten oberhalb und unterhalb der Höhle liegen noch feste Firnfelder über dem Sicherungsseil. Am 9.6. legte Bergfreund L. Bitschnau Textilseile darüber. Vielen Dank !
Der Steig ist unschwierig. Die Höhle ist recht lang, so dass Licht mitzuführen ist.
Neu ausgebaute Lindauer Hütte ist durchgehend bewartet. Die Carschina-Hütte ist seit 9.6. geöffnet und bleibt bewartet bis Oktober. Mittags landete ein Hubschrauber bei der Carschinahütte. Das Steigbuch im nördlichen Höhleneingang ist vom 30.8.2014.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 19.08.2018, 15:45Aufrufe: 2819 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial Ergänzend:

Kompass 032 Bludenz - Schruns - Klostertal, M 1:50.000; Freytag & Berndt WK 371 Bludenz - Klostertal - Brandnertal - Montafon, M 1:50.000

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Lawinenprognose

Webcams

Sulzfluh (2817m)

Klettersteig Gauenblick-Höhle

Alle Routendetails ansehen

Klettersteig


1150 hm

6.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte