Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 29.07.2018

Trotzigplanggstock (2954m): Südgrat

KlettertourGuter Eintrag
4 Personen
5-20 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Von der Sustlihütte bis zum Abzweiger gegen den Trotzigplanggstock sind noch einige Schneefelder zu traversieren. Nach dem Abzweiger erreicht man auf ca. 2600 das Firnfeld. Ein Pickel oder Stöcke wären hilfreich, aber nicht zwingend nötig.
Den Startpunkt zur ersten 3a haben wir verpasst und sind direkt beim 3c gestartet. Fels ist griffig, trocken, schneefrei und gut zu erklettern. Es könnte nicht besser sein. Nach der zweiten Scharte, die man durch ein 3c erreicht, haben wir den folgenden Standplatz nicht gefunden, bzw. sind am Schlaghaken neben dem Bohrhaken vorbeigeklettert - schlechte Idee. Der Seilzug wurde enorm. Danach problemlos hoch. Die Abseilstände findet man leicht über die Steinmännchen, die an idealen Orten aufgebaut wurden.
Bleibt so. Firnfeld wird härter, bzw. der harte Firn kommt mehr und mehr zum Vorschein.
Erster "Kletter-Ernstfall" seit 5 Jahren - wir haben etwas länger gebraucht. Dafür mussten die anderen nicht in einer 3er Seilschaft klettern.
Am Sustlibrüggli unten hat es immer noch erstaunlich viel Lawinenschnee. Generell hat es noch viel Schnee, aber bei einem Fels dort unten, stehen locker noch 5m.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 30.07.2018, 20:31Aufrufe: 2103 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Trotzigplanggstock (2954m)

Südgrat

Alle Routendetails ansehen

Klettertour

4c

300 hm

3.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte